- RSS-Feed abonnieren
- Als neu kennzeichnen
- Als gelesen kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Drucker-Anzeigeseite
- Moderator informieren
- RSS-Feed abonnieren
- Als neu kennzeichnen
- Als gelesen kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Drucker-Anzeigeseite
- Moderator informieren
Mit einem Rechtsklick auf ein Tool und Workflow ausführen und zwischenspeichern (Cache and Run Workflow) können alle Schritte bis und inklusive des ausgewählten Tools eingefroren und abgespeichert werden, sodass der Workflow immer erst ab diesen Tool ausgeführt wird. Die gecachten Tools erhalten im Folgenden eine Hülle, sodass klar ersichtlich ist, dass diese zwischengespeichert sind.
Wann ist das sinnvoll?
- Bei Datenbankverbindungen: Sobald man mit Datenbanken arbeitet, empfiehlt es sich, diese sofort nach dem initialen Laden zu cachen, um die Datenlast und den Netzwerk-Traffic zu minimieren – euer Admin wird euch danken.
- Großen Workflows und langen Verarbeitungszeiten: Je größer die Workflows werden, desto länger brauchen häufig die Workflow-Laufzeiten. Durch regelmäßiges Ausführen und Überprüfen der Ergebnisse kann dies auf Dauer sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Es empfiehlt sich daher, alle bereits fertigen Schritte zu cachen, um die Laufzeit und das Bauen zu beschleunigen.
Caching deaktivieren
Natürlich könnt ihr auch nachträglich in die bereits zwischengespeicherten Tools eingreifen, jedoch müsst ihr dann später den Workflow erneut cachen, dies passiert nicht automatisch. Es gibt zwei Optionen, um gespeicherte Tools aus dem Cache zu befreien. Zum einen könnt ihr einfach in ein Tool klicken und dort auf „weiter“ klicken. Dies hat den Vorteil, dass der Zwischenspeicher nicht sofort aufgelöst wird, sondern erst, wenn ihr eine Änderung in dem Tool vernehmt. Die zweite Option ist ein Rechtsklick auf ein bereits gespeichertes Tool und die Option „Cache löschen“ auszuwählen.
Caching klappt nicht – warum?
In einigen Fällen kann es dazu kommen, dass Tools nicht gespeichert werden können. Das ist meistens dann der Fall, wenn ein Tool mehrere Ausgänge hat oder es mehrere parallele Stränge gibt. Ich persönlich führe die Daten dann gerne zusammen und/oder platziere bspw. hinter einem Verknüpfen (Join)-Werkzeug noch ein Auswählen (Select) um das Caching wieder zu ermöglichen.
Weitere Tipps Tuesday Beiträge
Dieser Eintrag ist Teil der Tipps Tuesday-Serie, alle Einträge dieser Serie findest du in unserem Index aufgelistet.
Sie müssen ein registrierter Benutzer sein, um hier einen Kommentar hinzuzufügen. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie sich noch nicht registriert haben, führen Sie bitte eine Registrierung durch und melden Sie sich an.