Wer hat noch nicht vor dem Problem gestanden: Ein Workflow ist schon (fast) fertig und nachträglich muss irgendwo noch ein Tools eingefügt werden.
Grundsätzlich ist das ja ganz einfach – das neue Tool wird einfach auf die entsprechende Connection gezogen, fertig! In unserem Beispiel habe vergessen, vor dem Running Total aufsteigend nach Datum zu sortieren, das kann ich einfach an die entsprechende Stelle ziehen.
Leider sind es ja oft nicht die einfachen Connections, bei denen ein zusätzliches Tool benötigt wird, sondern es betrifft Tools, von denen mindestens drei oder vier Verbindungen ausgehen:
Eine Möglichkeit wäre, das zusätzliche Tool auf eine der Verbindungen zu ziehen und die anderen Verbindungen neu anlegen. Aber es geht auch einfacher. Im Kontextmenü (rechte Maustaste) gibt es die Option „Insert After“ (Danach einfügen), über weitere Untermenüs kann man dann das Tool auswählen, das eingefügt werden soll.
Schon erledigt. Deutlich schneller und viel weniger Arbeit!
Natürlich gibt es auch den umgekehrten Fall – ein Tool muss gelöscht werden, das eine eingehende und eine oder mehrere ausgehende Verbindungen hat. Wenn wir ein Tool löschen wollen, die Verbindung zwischen dem Vorgänger und dem Nachfolger aber erhalten bleiben soll, geht das auch über das Kontextmenü. Tool markieren, rechte Maustaste und „Delete and Connect Around“ wählen (oder das Tool markieren und SHIFT+DEL drücken).
Das funktioniert natürlich nur bei Tools, die nur eine eingehende Verbindung haben!
Wenn wir schon einmal dabei sind, zeit- und arbeitssparend Connections zu erzeugen (bzw. wieder zu entfernen), gibt es auch für die das „Einsammeln“ von Daten aus verschiedenen Tools eine einfache Möglichkeit, besonders für UNION oder JOIN MULTIPLE kann das sehr hilfreich sein, ganz besonders, wenn der Workflow etwas größer und unübersichtlicher ist. Wir ziehen einfach das zusätzliche Tool in den Workflow ziehen, stellen aber noch keine Verbindung her! Dann müssen wir irgendein anderes Tool markieren und über die rechte Maustaste wieder das Kontextmenü aufrufen.
Dort wählen wir „View Possible Connections“ (Mögliche Verbindungen anzeigen) und selektieren in der folgenden Auswahlmaske alle Output Connections (= Quellen) und die Input Connection (=Ziel). Wir können dann auch gleich wählen, ob die Verbindungen „wired“ (sichtbar) oder „wireless“ (unsichtbar) sein sollen.
Danach bestätigen wir mit „Connect“ und die Verbindungen werden erzeugt.
Sollte es übrigens in der Auswahlmaske nicht möglich sein, in der Input Connect Auswahl das Tool zu selektieren, ist vermutlich bereits eine Verbindung angelegt In dem Fall muss bei den Output Connections die Auswahl entfernt werden, dann funktioniert es wie vorher beschrieben.
Weitere Tipps Tuesday Beiträge
Dieser Eintrag ist Teil der Tipps Tuesday-Serie, alle Einträge dieser Serie findest du in unserem Index aufgelistet.
Sie müssen ein registrierter Benutzer sein, um hier einen Kommentar hinzuzufügen. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie sich noch nicht registriert haben, führen Sie bitte eine Registrierung durch und melden Sie sich an.