Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies, einschließlich analytischen und funktionalen Cookies (eigene und von anderen Websites). Um Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern oder mehr zu erfahren, klicken Sie hier. Mit der fortgesetzten Verwendung unserer Website, akzeptieren Sie diese Cookies.
Wenn man sich bei Problemen an den Support wendet, kommt es häufig vor, dass man diesem einen Log schicken soll. Während es beim Alteryx Server vollkommen normal ist, dass alle Logs außerhalb des Designers abgespeichert werden, so ist es beim Designer kein Standard. Zwar kann man den Log des geöffneten Workflows extra speichern, es wäre jedoch viel besser, wenn diese automatisch gespeichert werden. Wie du dies Einstellen kannst, erfährst du in diesem Tuesday Tipp.
In den meisten Fällen wird man nur den Log eines im Designer geöffneten Workflows speichern wollen. Dies lässt sich einfach durch das Markieren der Logzeilen und eines Rechtsklicks (Speichern unter) erledigen.
Wenn sich jedoch Eingangsdaten (bspw. durch Datenbankverbindungen) geändert haben, kann es vorkommen, dass der Fehler vielleicht gar nicht mehr vorhanden ist und man warten muss, bis dieser erneut auftritt. In solchen Fällen ist es von Vorteil, wenn man einfach auf einen Log aus der Vergangenheit zugreifen kann. Im Vergleich zum manuell extrahierten Log, bietet sich ebenso der Vorteil, dass Zeitstempel mit extrahiert werden und dadurch auch nachvollziehbar ist, wie lange ein Tool genau benötigt hat (im Designer müsste man hier einen weiteren Haken setzen, um diese Option zu aktivieren).
Damit das Logging für alle Workflows aktiviert ist, muss man über die Einstellungen die Option Systemeinstellungen überschreiben aktivieren und dort ein Logging-Verzeichnis setzen. Es empfiehlt sich, dies an einem leicht auffindbaren Ort zu platzieren, sodass man es später auch wiederfindet, ohne erneut in die Einstellungen gehen zu müssen.
Log-File
In typischer Alteryx-Manier lassen sich diese Logfiles natürlich auch mit einem Alteryx-Workflow auswerten und Analysen darauf aufbauen. Diese spielen bei lokalen Logs allerdings kaum eine Rolle, sondern rücken vor allem bei einem Alteryx-Server in den Vordergrund.
Weitere Tipps Tuesday Beiträge
Dieser Eintrag ist Teil der Tipps Tuesday-Serie, alle Einträge dieser Serie findest du in unserem Index aufgelistet.
Sie müssen ein registrierter Benutzer sein, um hier einen Kommentar hinzuzufügen. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie sich noch nicht registriert haben, führen Sie bitte eine Registrierung durch und melden Sie sich an.