Free Trial

Knowledge Base

Lernen Sie von den Profis.
VLOOKUP ist eine der meistverwendeten Funktionen in Excel.  VLOOKUP nimmt einen Suchwert entgegen und sucht nach diesem Wert in der ersten Spalte in einem Suchbereich.  Vervollständigen Sie die Syntax der Funktion, indem Sie die Spaltennummer angeben, die aus dem Bereich zurückgegeben werden soll.  VLOOKUP ist also eine Verknüpfung.  Eine Spalte mit Daten wird mit einem bestimmten Bereich verknüpft, um eine Reihe von Werten aus diesem Bereich zurückzugeben.     Dieser Beitrag verfolgt zwei Ziele: 1. Vorführung von VLOOKUP mit Alteryx. 2. Vorführung einer Vereinfachung von VLOOKUP in Alteryx.    Angenommen wir haben eine Excel-Datei mit zwei Arbeitsblättern.  Blatt 1 enthält eine Masterliste mit Vertriebsdaten.  Die Daten sehen wie folgt aus:       Blatt 2 enthält eine Auswahlliste mit Vertriebsmitarbeitern und deren Vor- und Nachnamen:     Wir werden eine VLOOKUP-Funktion verwenden, um die Liste der Vertriebsmitarbeiter einzulesen, mit den Personen aus Blatt 1 abzugleichen und die Verkaufsdaten für die einzelnen Vertriebsmitarbeiter zurückzugeben.  Beachten Sie, dass unsere Liste der Personen in Blatt 2 zwei Personen mit dem Namen „Angelina“ enthält.  Blatt 1 enthält mehrere Personen mit den Namen „Angelina“ und „Michael“.  Wenn wir also nur den Vornamen verwenden, erhalten wir keine zuverlässigen Ergebnisse mit VLOOKUP.  Ein Abgleich nach Nachnamen, oder sogar eine Verkettung von Vor- und Nachname ist auch nicht immer garantiert zuverlässig.  Es gibt eine Menge „Michael Thomas“ auf der Welt, und möglicherweise mehr als einen in Ihren Daten.  Daher vervollständigen wir unser VLOOKUP, indem wir jedem Vertriebsmitarbeiter einen eindeutigen Bezeichner zuweisen.  Lassen Sie uns jedoch nur als Gedankenspiel annehmen, dass die Kombination aus Vor- und Nachname einen eindeutigen Namen/Bezeichner ergibt.    Als Erstes verketten wir also Vor- und Nachname in einem neuen Feld.     Anschließend wiederholen wir den Vorgang mit unseren Daten in Blatt 2.  VLOOKUPs benötigen sortierte Daten, um korrekte Ergebnisse zu liefern.  In diesem Fall sortieren wir die Blätter 1 und 2 in aufsteigende Reihenfolge nach „Concatenated Name“ (Verketteter Name):     Jetzt können wir endlich unsere „=VLOOKUP“-Funktion verwenden:     Es hat funktioniert! Ich werde Ihnen jetzt zeigen, wie Sie dasselbe in Alteryx erreichen.  (Tipp: es gibt mehr als einen Weg).   Zunächst importieren wir unsere Daten aus den Blättern 1 und 2.       Wie auch im Excel-Beispiel verketten wir Vor- und Nachname in einem neuen Feld.  Lassen Sie uns den verketteten Namen in Blatt 1 zur besseren Lesbarkeit als „Full Name“ (Vollständiger Name) und in Blatt 2 als „New Name“ (Neuer Name) benennen.  Dazu verwenden wir einen Ausdruck für das Formula Tool:         Zuletzt fügen wir ein Tool „Suchen Ersetzen“ ein und verbinden Blatt 2 mit dem „F“-Eingang für „Suchen Ersetzen“ und Blatt 1 mit dem „R“.       Die Konfiguration für „Suchen Ersetzen“ sieht wie folgt aus:     Beachten Sie, dass „Sales“ (Verkäufe) unter „Feld(er) an Datensatz anhängen“ ausgewählt ist.  Wenn wir den Workflow ausführen, erhalten wir die Daten nach Vertriebsmitarbeiter, genau wie in Excel:      In Alteryx gibt es jedoch einen einfacheren Weg, VLOOKUPs auszuführen! Wir können die beiden Blätter mit einem Join Tool verknüpfen.       Sehen Sie sich die Konfiguration der Verknüpfung an:     Wir haben unsere Daten nach Vor- und Nachname verknüpft, ohne die beiden Felder zunächst zu verketten.  Außerdem haben wir die Vertriebsdaten, die wir erhalten möchten, im gleichen Join Tool ausgewählt.       Alteryx bietet einen weiteren Vorteil gegenüber der VLOOKUP-Funktion in Excel.  Angenommen, Sie möchten Verkäufe und Opportunities zurückgeben.  In Alteryx reicht dafür eine einzige Verknüpfung.  In Excel müssen Sie mehrere VLOOKUPs ausführen.
Vollständigen Artikel anzeigen
Frage Wie kann ich Leerzeichen aus meinen Daten entfernen?? Hilfe! Antwort Leerzeichen können in verschiedenen Situationen auftreten, aber das folgende Diagramm (aus dem angehängten Beispiel für 10.6, „Remove Whitespace.yxmd“) deckt alle möglichen Fälle ab:   Die meisten Ansätze verwenden die trim()-Funktion im Formula Tool, die sämtliche Leerzeichen aus Ihren Zeichenfolgen abschneidet, wenn sie ohne zweites Argument aufgerufen wird. Ab der Designer-Version 10.5 können Sie auch das Tool „Datenbereinigung“ verwenden, um Ihre Felder zu bereinigen! Meistern Sie das Tool hier.
Vollständigen Artikel anzeigen
Dieser Artikel beschreibt den Installationsprozess für Alteryx Server und enthält zahlreiche Links zu relevanten Materialien. Achtung: Diese Anleitung ist kein Ersatz für die offizielle Server-Hilfe für Administratoren.   Alteryx Server enthält: Eine Alteryx Designer-Instanz auf dem Servercomputer, die als eigenständige Installation von Alteryx Designer dient. Prognosetools (optional) zur Installation von R-basierten Makros für Datenuntersuchung, Prognosen, A/B-Tests, Zeitreihen, Prädiktive Gruppierung und Prescriptive Analytics. Die Alteryx Analytics Gallery, in der die Benutzer ihre Workflows, Makros und Apps hochladen und teilen können. Der Alteryx-Planer, mit dem Sie die Ausführung regelmäßiger (täglicher, wöchentlicher, monatlicher) Aufgaben für Berichterstellung oder Automatisierung mit Alteryx-Workflows planen können. Eine MongoDB- (oder SQLite-Datenbank), in der die von Gallery und Planer verwendeten Dateien und Daten gespeichert werden. Möglichkeit zum Ausführen von Alteryx-Workflows in der Befehlszeile (Einführung in die Server-Befehlszeile).    **Falls Alteryx Server aktualisiert wird** Spoiler Beenden Sie AlteryxService. Sichern Sie die MongoDB-Datenbank. Beachten Sie die folgenden Artikel: Alteryx Server Sicherung und Wiederherstellung Teil 1: Best Practices Alteryx Server Sicherung und Wiederherstellung Teil 2: Prozeduren Falls Sie ein Upgrade von Version 9.5 oder früher durchführen, müssen Sie bei der Installation ein Migrationshilfsprogramm ausführen, um die Datenbank auf Mongo 3.0 zu aktualisieren. Halten Sie Ausschau nach dem untenstehenden Kontrollkästchen: Falls Sie diesen Schritt verpassen oder andere Probleme auftreten, lesen Sie diesen Artikel oder wenden Sie sich an den Kundendienst, um Unterstützung zu erhalten. Lassen Sie genügend freien Speicherplatz auf dem Datenträger für die Größe der vorhandenen MongoDB. Aus Sicherheitsgründen wird AlteryxService nicht gestartet, falls auf dem Computer nicht genügend Speicherplatz für eine vollständige MongoDB-Sicherung vorhanden ist. Wenn Sie also Hunderte von Apps, Planer-Aufträgen und Workflow-Ergebnissen in einer 20 GB großen MongoDB geladen haben, benötigen Sie mindestens 20 GB freien Speicherplatz auf dem Server.  Beenden Sie AlteryxService. Sichern Sie die MongoDB-Datenbank. Beachten Sie die folgenden Artikel: Alteryx Server Sicherung und Wiederherstellung Teil 1: Best Practices Alteryx Server Sicherung und Wiederherstellung Teil 2: Prozeduren Falls Sie ein Upgrade von Version 9.5 oder früher durchführen, müssen Sie bei der Installation ein Migrationshilfsprogramm ausführen, um die Datenbank auf Mongo 3.0 zu aktualisieren. Halten Sie Ausschau nach dem untenstehenden Kontrollkästchen: Falls Sie diesen Schritt verpassen oder andere Probleme auftreten, lesen Sie diesen Artikel oder wenden Sie sich an den Kundendienst, um Unterstützung zu erhalten. Lassen Sie genügend freien Speicherplatz auf dem Datenträger für die Größe der vorhandenen MongoDB. Aus Sicherheitsgründen wird AlteryxService nicht gestartet, falls auf dem Computer nicht genügend Speicherplatz für eine vollständige MongoDB-Sicherung vorhanden ist. Wenn Sie also Hunderte von Apps, Planer-Aufträgen und Workflow-Ergebnissen in einer 20 GB großen MongoDB geladen haben, benötigen Sie mindestens 20 GB freien Speicherplatz auf dem Server.  Installationsanleitung: 1. Laden Sie die neueste Version auf der Downloadseite herunter.     2. Führen Sie das Installationsprogramm mit Administratorrechten aus.       3. Der Assistent führt Sie durch den Installationsprozess. 4. Falls Sie die R-basierten Tools verwenden möchten, wählen Sie Prognosetools installieren aus, wenn Sie dazu aufgefordert werden.     5. Falls Sie noch keine Lizenz registriert haben, fragt Sie der Assistent nach einem Lizenzschlüssel.   Falls dieser Bildschirm nicht sofort geladen wird, können Sie ihn jederzeit im Designer öffnen.   6. Konfigurieren Sie Alteryx Server in den Systemeinstellungen, die Sie auf die folgenden drei Arten erreichen können: Falls Sie Server jetzt konfigurieren auf der letzten Seite der Installation ausgewählt haben, werden die Einstellungen automatisch geöffnet. Das Installationsprogramm legt eine Verknüpfung auf Ihrem Desktop ab:   Im Alteryx Designer:   Konfiguration:   Das Thema Konfiguration ist sehr umfangreich, und Sie finden weitere Informationen im Referenzmaterial. Alteryx Server-Hilfe für Administratoren Alteryx Server skalieren Hinweise zum Skalieren von Alteryx Server Privaten Server messen und skalieren Privaten Server skalieren: Fünf Schritte für einen besseren Durchsatz MongoDB in Alteryx Server migrieren und skalieren   Weitere Referenzen: Konfigurieren von Alteryx Server für SSL: Abrufen und Installieren der Zertifikate Alteryx Server auf einem anderen Port als 80 ausführen Ausführliche Beschreibung der Serverprotokollierung Alteryx Server on Azure Alteryx Server mit Chef entwickeln   Wie immer, zögern Sie nicht, unseren Kundendienst zu kontaktieren, falls irgendwelche Probleme auftreten.
Vollständigen Artikel anzeigen
Mit dem Tool „Ausgabe“ den Datei- oder Tabellennamen (oder einen Teil davon) aus einem Feld auslesen. Auf diese Weise können Sie Suffix anhängen, ein Präfix voranstellen, den gesamten Dateinamen ändern oder den Pfad ändern. Außerdem können Sie auswählen, ob sie das fällt in der Ausgabe behalten möchten.   Dies ist ganz besonders für Prozesse hilfreich, die regelmäßig ausgeführt werden, bei denen sie aber die Ausgabedatei nicht jedes Mal überschreiben möchten. Mit der Funktion datetimetoday() (Datums-/Uhrzeitfunktionen) können Sie das heutige Datum ermitteln und die Funktion außerdem dazu verwenden, um den Dateinamen zu aktualisieren.    Für Excel-Dateien gilt eine etwas andere Logik, da der Dateiname das Format filename.xslx|||SheetName verwendet.   Die Option Datei- Tabellenname ändern aktualisiert den Blattnamen, aber nicht den Dateinamen.   Um den Dateinamen zu ändern, müssen Sie die Option Gesamten Dateipfad ändern verwenden. Erstellen Sie ein vorgeschaltetes Feld, das den gesamten Dateipfad enthält. Das folgende Beispiel für einen vollständigen Dateipfad verwendet das heutige Datum als Dateiname:    "C:/Users/username/Documents" + DateTimeFormat(datetimetoday(),"%Y_%m_%d") + ".xlsx|||Sheet1"   Der angehängte Workflow enthält ein Beispiel, welches zeigt wie eine Excel-Datei aktualisiert wird und zeigt außderdem eine kommagetrennte Datei mit dem heutigen Datum. 
Vollständigen Artikel anzeigen
Dies ist der zweite Artikel in einer Reihe zu Sicherung und Wiederherstellung von Alteryx Server. Sie finden Teil 1 unter:   Alteryx Server Sicherung und Wiederherstellung Teil 1: Best Practices   Wenn Sie eine Sicherung der MongoDB-Datenbank verfügbar haben, können Sie Alteryx Server wiederherstellen und ausführen. Glücklicherweise können Sie die eingebettete MongoDB-Datenbank mit einigen wenigen Konsolenbefehlen sichern. Ich empfehle Ihnen, eine Batchdatei oder ein Skript für diesen Prozess zu erstellen. Auf diese Weise können Sie die Sicherung mit dem Windows-Taskplaner planen. Die Schritte zum Durchführen einer MongoDB-Sicherung werden ausführlich in der Onlinehilfe im Bereich „Serverkonfiguration“ oder unter diesem Link beschrieben. Ich werde die Schritte hier der Vollständigkeit halber ebenfalls umreißen.   So erstellen Sie eine Sicherung der MongoDB:   Beenden Sie AlteryxService. Führen Sie folgenden Befehl aus, um eine Sicherungskopie der Datenbank im angegebenen Ordner zu speichern:   alteryxservice emongodump= Starten Sie AlteryxService neu.   Diesen Vorgang können Sie mit einigen wenigen Konsolenbefehlen mit einer Batchdatei ausführen. Die tatsächlichen Pfade auf Ihrem Server können abweichen, aber das Skript sollte in etwa wie folgt aussehen.   Beispiel:     "C:/Program Files/Alteryx/bin/AlteryxService.exe" stop "C:/Program Files/Alteryx/bin/AlteryxService.exe" emongodump=Z:/Path/MongoBackup "C:/Program Files/Alteryx/bin/AlteryxService.exe" start     Sie können weitere Funktionen wie Protokollierung oder Datum/Zeitstempel zu den Sicherungen hinzufügen.  Als Beispiel für weitere nützliche Funktionen für Ihre Sicherungen habe ich den Code für ein Batchskript angehängt, das ich erstellt habe und das die folgenden Informationen hinzufügt: Protokollierung mit Datum/Zeitstempel, eine Sicherung ebenfalls mit Datum/Zeitstempel, automatische Archivierung der Sicherung, Kopieren des Archivs an einen Netzwerkspeicherort und Bereinigung der temporären Dateien.   Nachdem Sie eine Batchdatei oder ein anderes Skript für Ihre Sicherungen erstellt haben, sollten Sie das Skript testen, um sicherzustellen, dass keine Fehler auftreten. Nach Abschluss der Tests können Sie Ihre Sicherung planen. Dafür empfehle ich den Windows-Taskplaner. Gehen Sie wie folgt vor, um eine geplante Aufgabe in Windows 2012 Server zu erstellen:   Erstellen Sie eine geplante Aufgabe:   Öffnen Sie den Taskplaner und klicken Sie auf „Aufgabe erstellen“.   Füllen Sie auf der allgemeinen Registerkarte die Felder „Name“ und „Beschreibung“ aus und aktivieren Sie die Optionen „Unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen“ und „Mit höchsten Berechtigungen ausführen“.   Klicken Sie auf der Registerkarte „Trigger“ auf „Neu“.   Daraufhin wird ein Dialogfeld geöffnet. Definieren Sie den Zeitplan (täglich, wöchentlich usw.) für die Ausführung der Sicherung und klicken Sie auf OK.   Klicken Sie auf der Registerkarte „Aktionen“ auf „Neu“.   Vergewissern Sie sich im Dialogfeld, dass „Programm starten“ ausgewählt ist und klicken Sie auf „Durchsuchen“. Wählen Sie die von Ihnen erstellte Batchdatei aus und klicken Sie auf „Öffnen“. Klicken Sie anschließend auf OK.   Klicken Sie im Fenster „Aufgabe erstellen“ auf OK, um die Erstellung der Sicherungsaufgabe abzuschließen.   Nachdem Sie Ihre Sicherungsprozeduren erfolgreich implementiert und eine Aufgabe zur Planung der Sicherungen eingerichtet haben, werden wir uns jetzt mit der Wiederherstellung einer Datenbank aus einer Sicherung befassen. Die Wiederherstellung der Datenbank ist glücklicherweise genau so einfach wie die Sicherung. Unter der Voraussetzung, dass der Server funktioniert, Alteryx Server installiert wurde und Sie eine gültige Sicherung zur Verfügung haben, können Sie die folgenden einfachen Schritte ausführen.   Wiederherstellen einer MongoDB-Sicherung:   Beenden Sie AlteryxService. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Sicherung wiederherzustellen:   alteryxservice emongorestore= ,   Starten Sie AlteryxService neu.   Diesen einfachen Vorgang in Form von Anweisungen für die Befehlszeile können wir ebenfalls in Skriptform verwenden. Dies ist jedoch vermutlich nicht erforderlich, da Wiederherstellungen viel seltener ausgeführt werden. Stattdessen verbinden Sie sich mit dem Server, öffnen eine Eingabeaufforderung und führen analog zu unserem obigen Sicherungsbeispiel die folgenden Befehle aus:   Beispiel:     "C:/Program Files/Alteryx/bin/AlteryxService.exe" stop "C:/Program Files/Alteryx/bin/AlteryxService.exe" emongorestore=Z:/Path/MongoBackup,C:/ProgramData/Alteryx/Service/Persistence/MongoDB "C:/Program Files/Alteryx/bin/AlteryxService.exe" start     Für Alteryx Server sollten Sie außerdem das Controller-Token und einige Konfigurationsdateien sichern. Der Server kann ohne diese Dateien wiederhergestellt werden. Mit einer Sicherung dieser Dateien können Sie jedoch die Wiederherstellung beschleunigen und sicherstellen, dass Sie sämtliche sensiblen Daten in der Datenbank entschlüsseln können. Sichern Sie dazu die folgenden Konfigurationsdateien:   C:/ProgramData/Alteryx/RuntimeSettings.xml C:/ProgramData/Alteryx/Engine/SystemAlias.xml C:/ProgramData/Alteryx/Engine/SystemConnections.xml   Beachten Sie auch hier, dass die tatsächlichen Pfade von der Serverkonfiguration und dem Speicherort der Sicherung abhängen. In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass die Sicherung nicht komprimiert oder archiviert vorliegt. Wenn Sie ein Sicherungsskript verwenden, das die Sicherung archiviert und an einen Netzwerkspeicherort kopiert, müssen Sie die Sicherungsdatei zunächst auf den Server kopieren und das Archiv dekomprimieren, bevor Sie die oben gezeigten Wiederherstellungsbefehle ausführen.     Hier sehen Sie den Code für mein Beispiel-Batchskript:   ::----------------------------------------------------------------------------- :: :: AlteryxServer Backup Script v.2.0.2 - 01/04/19 :: Created By: Kevin Powney :: :: Service start and stop checks adapted from example code by Eric Falsken :: ::----------------------------------------------------------------------------- @echo off ::----------------------------------------------------------------------------- :: Set variables for Log, Temp, Network, and Application Paths :: :: Please update these values as appropriate for your environment. Note :: that spaces should be avoided in the LogDir, TempDir, and NetworkDir paths. :: The trailing slash is also required for these paths. ::----------------------------------------------------------------------------- SET LogDir=C:/ProgramData/Alteryx/BackupLog/ SET TempDir=C:/Temp/ SET NetworkDir=//ServerName/SharePath/ SET AlteryxService="C:/Program Files/Alteryx/bin/AlteryxService.exe" SET ZipUtil="C:/Program Files/7-Zip/7z.exe" :: Set the maximium time to wait for the service to start or stop in whole seconds. Default value is 2 hours. SET MaxServiceWait=7200 ::----------------------------------------------------------------------------- :: Set Date/Time to a usable format and create log ::----------------------------------------------------------------------------- FOR /f %%a IN (#39;WMIC OS GET LocalDateTime ^| FIND "."#39;) DO SET DTS=%%a SET DateTime=%DTS:~0,4%%DTS:~4,2%%DTS:~6,2%_%DTS:~8,2%%DTS:~10,2%%DTS:~12,2% SET /a tztemp=%DTS:~21%/60 SET tzone=UTC%tztemp% echo %date% %time% %tzone%: Starting backup process... > %LogDir%BackupLog%datetime%.log echo. >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log ::----------------------------------------------------------------------------- :: Stop Alteryx Service ::----------------------------------------------------------------------------- echo %date% %time% %tzone%: Stopping Alteryx Service... >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log echo. >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log SET COUNT=0 :StopInitState SC query AlteryxService | FIND "STATE" | FIND "RUNNING" >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log IF errorlevel 0 IF NOT errorlevel 1 GOTO StopService SC query AlteryxService | FIND "STATE" | FIND "STOPPED" >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log IF errorlevel 0 IF NOT errorlevel 1 GOTO StopedService SC query AlteryxService | FIND "STATE" | FIND "PAUSED" >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log IF errorlevel 0 IF NOT errorlevel 1 GOTO SystemError echo %date% %time% %tzone%: Service State is changing, waiting for service to resolve its state before making changes >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log SC query AlteryxService | Find "STATE" timeout /t 1 /nobreak >NUL SET /A COUNT=%COUNT%+1 IF "%COUNT%" == "%MaxServiceWait%" GOTO SystemError GOTO StopInitState :StopService SET COUNT=0 SC stop AlteryxService >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log GOTO StoppingService :StopServiceDelay echo %date% %time% %tzone%: Waiting for AlteryService to stop >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log timeout /t 1 /nobreak >NUL SET /A COUNT=%COUNT%+1 IF "%COUNT%" == "%MaxServiceWait%" GOTO SystemError :StoppingService SC query AlteryxService | FIND "STATE" | FIND "STOPPED" >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log IF errorlevel 1 GOTO StopServiceDelay :StopedService echo %date% %time% %tzone%: AlteryService is stopped >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log ::----------------------------------------------------------------------------- :: Backup MongoDB to local temp directory. ::----------------------------------------------------------------------------- echo. >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log echo %date% %time% %tzone%: Starting MongoDB Backup... >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log echo. >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log %AlteryxService% emongodump=%TempDir%ServerBackup_%datetime%/Mongo >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log ::----------------------------------------------------------------------------- :: Backup Config files to local temp directory. ::----------------------------------------------------------------------------- echo. >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log echo %date% %time% %tzone%: Backing up settings, connections, and aliases... >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log echo. >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log copy %ProgramData%/Alteryx/RuntimeSettings.xml %TempDir%ServerBackup_%datetime%/RuntimeSettings.xml >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log copy %ProgramData%/Alteryx/Engine/SystemAlias.xml %TempDir%ServerBackup_%datetime%/SystemAlias.xml copy %ProgramData%/Alteryx/Engine/SystemConnections.xml %TempDir%ServerBackup_%datetime%/SystemConnections.xml %AlteryxService% getserversecret > %TempDir%ServerBackup_%datetime%/ControllerToken.txt ::----------------------------------------------------------------------------- :: Restart Alteryx Service ::----------------------------------------------------------------------------- echo. >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log echo %date% %time% %tzone%: Restarting Alteryx Service... >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log echo. >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log SET COUNT=0 :StartInitState SC query AlteryxService | FIND "STATE" | FIND "STOPPED" >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log IF errorlevel 0 IF NOT errorlevel 1 GOTO StartService SC query AlteryxService | FIND "STATE" | FIND "RUNNING" >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log IF errorlevel 0 IF NOT errorlevel 1 GOTO StartedService SC query AlteryxService | FIND "STATE" | FIND "PAUSED" >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log IF errorlevel 0 IF NOT errorlevel 1 GOTO SystemError echo %date% %time% %tzone%: Service State is changing, waiting for service to resolve its state before making changes >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log SC query AlteryxService | Find "STATE" timeout /t 1 /nobreak >NUL SET /A COUNT=%COUNT%+1 IF "%COUNT%" == "%MaxServiceWait%" GOTO SystemError GOTO StartInitState :StartService SET COUNT=0 SC start AlteryxService >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log GOTO StartingService :StartServiceDelay echo %date% %time% %tzone%: Waiting for AlteryxService to start >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log timeout /t 1 /nobreak >NUL SET /A COUNT=%COUNT%+1 IF "%COUNT%" == "%MaxServiceWait%" GOTO SystemError :StartingService SC query AlteryxService | FIND "STATE" | FIND "RUNNING" >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log IF errorlevel 1 GOTO StartServiceDelay :StartedService echo %date% %time% %tzone%: AlteryxService is started >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log ::----------------------------------------------------------------------------- :: This section compresses the backup to a single zip archive :: :: Please note the command below requires 7-Zip to be installed on the server. :: You can download 7-Zip from http://www.7-zip.org/ or change the command to :: use the zip utility of your choice as defined in the variable above. ::----------------------------------------------------------------------------- echo. >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log echo %date% %time% %tzone%: Archiving backup... >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log %ZipUtil% a %TempDir%ServerBackup_%datetime%.7z %TempDir%ServerBackup_%datetime% >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log ::----------------------------------------------------------------------------- :: Move zip archive to network storage location and cleanup local files ::----------------------------------------------------------------------------- echo. >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log echo %date% %time% %tzone%: Moving archive to network storage >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log echo. >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log copy %TempDir%ServerBackup_%datetime%.7z %NetworkDir%ServerBackup_%datetime%.7z >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log del %TempDir%ServerBackup_%datetime%.7z >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log rmdir /S /Q %TempDir%ServerBackup_%datetime% >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log ::----------------------------------------------------------------------------- :: Done ::----------------------------------------------------------------------------- echo. >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log echo %date% %time% %tzone%: Backup process completed >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log GOTO :EOF :SystemError echo. >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log echo %date% %time% %tzone%: Error starting or stopping service. Service is not accessible, is offline, or did not respond to the start or stop request within the designated time frame. >> %LogDir%BackupLog%datetime%.log
Vollständigen Artikel anzeigen
Ich habe in letzter Zeit einige Situationen erlebt, in denen Daten verloren gingen, weil keine Sicherung von Alteryx Server verfügbar war. Ich kann nicht genug betonen wie wichtig es ist Ihren Server regelmäßig zu sichern. In diesem ersten von zwei Artikeln behandeln wir einige Optionen und Best Practices, mit denen Sie sicherstellen können, dass Sie bei Bedarf jederzeit die erforderlichen Sicherungen zur Verfügung haben. Teil 2 befasst sich mit der eingebetteten MongoDB-Instanz, die mit der Alteryx Server-Installation ausgeliefert wird. Falls Sie eine benutzerverwaltete MongoDB-Instanz verwenden, beachten Sie die MongoDB-Dokumentation für Sicherung und Wiederherstellung unter https://docs.mongodb.org/manual/administration/backup/.   Zunächst möchte ich einige allgemein akzeptierte Best Practices für die Sicherung von Servern und Datenbanken besprechen:   Planung regelmäßiger Sicherungen – Regelmäßige und geplante Sicherungen sind entscheidend, um Datenverluste und Ausfälle zu minimieren. Ich empfehle nächtliche Sicherungen außerhalb der Spitzenzeiten, um die Auswirkungen auf die Benutzer zu minimieren, und um bei einem Defekt oder einem weiteren Ausfall möglichst wenige Daten zu verlieren. Falls nächtliche Sicherungen nicht möglich sind, können Sie auch wöchentliche Sicherungen planen. Dabei ist es entscheidend, einen regelmäßigen Plan festzulegen.   Aufbewahrung des Sicherungsverlaufs für einen bestimmten Zeitraum – Unerwartete Probleme können auftreten, und möglicherweise schlägt eine Sicherung fehl, geht verloren, wird beschädigt oder gelöscht, oder das Problem wird nicht sofort bemerkt und setzt sich in den Sicherungen fort. Mit dem Sicherungsverlauf können Sie sicherstellen, dass immer eine Sicherung verfügbar ist, und können bei Bedarf eine Sicherung auswählen, die vor dem Auftreten des Problems erstellt wurde.   Speichern von Sicherungen im Netzwerk oder einem SAN-Speicher – Wenn Sie Ihre Sicherungen auf demselben Server wie Ihre Daten ablegen, besteht die Gefahr, dass die Sicherungen bei einem Defekt nicht verfügbar sind. Angenommen, ein Laufwerk in Ihrem Server ist defekt. Wenn die Sicherungen lokal auf dem Laufwerk gespeichert wurden, sind sie ebenfalls verloren und können nicht wiederhergestellt werden.  Wenn die Sicherungen jedoch im Netzwerk gespeichert wurden, sind sie von einem Defekt auf dem Server nicht betroffen.   Bewahren Sie eine Sicherungskopie an einem zweiten Standort auf – Für diesen Punkt gilt in etwa dasselbe wie im vorherigen Absatz. Wenn sich die einzigen Sicherungen auf einem Dateiserver im gleichen Rechenzentrum wie Alteryx Server befinden und eine Katastrophe in diesem Rechenzentrum auftritt, verlieren Sie sowohl Ihren Server als auch Ihre Sicherungen. Mit einer zusätzlichen Kopie an einem zweiten Standort können Sie Ihren Server bei Bedarf in der Cloud oder in einem anderen Rechenzentrum wiederherstellen.   Überprüfen der Sicherungsdateien – Führen Sie regelmäßige Prüfungen durch, um sicherzustellen, dass Ihre Sicherungen erfolgreich durchgeführt werden und dass die Sicherungen gültig und einsatzbereit sind. Es gibt nichts Schlimmeres als einen Sicherungsprozess einzurichten und später nach einem Ausfall festzustellen, dass die Sicherungen seit sechs Monaten nicht mehr funktionieren oder dass keine der Sicherungen verwendet werden kann.    Regelmäßige Tests der Wiederherstellungsprozedur – Bei Wiederherstellungsübungen können Sie sich mit dem Wiederherstellungsprozess vertraut machen und ein Gefühl dafür bekommen, wie lange es dauert, den funktionsfähigen Zustand nach einem Ausfall wiederherzustellen. Übungen helfen erwiesenermaßen dabei, Fehler zu reduzieren und wertvolle Zeit zu sparen. Führen Sie nach Möglichkeit einmal pro Quartal oder alle sechs Monate eine Übung durch.   In den meisten Fällen ist es nicht erforderlich, den gesamten Server inklusive des Betriebssystems und aller Daten zu sichern. Oft wird dadurch die Wiederherstellung sogar unnötig verlängert. Stattdessen empfehle ich Ihnen, nur Ihre kritischen Daten und Konfigurationsdateien für den Server zu sichern. Dies liegt daran, dass es deutlich schneller ist, den Server und die erforderliche Software neu zu installieren und anschließend die gesicherten Daten und Konfigurationen wiederherzustellen, als den gesamten Server wiederherzustellen. Dies gilt insbesondere für virtuelle Server, die normalerweise innerhalb von Minuten neu bereitgestellt werden können. Diese eingeschränkten Sicherungen werden außerdem schneller ausgeführt und validiert und können kostengünstiger aufbewahrt werden.   Teil 2 – Alteryx Server Sicherung und Wiederherstellung 2: Prozeduren    
Vollständigen Artikel anzeigen
Das Tool „Verknüpfen“ ist mit Sicherheit eines der meistverwendeten Tools in Alteryx; es wird jedoch auch häufig falsch verstanden. Dies gilt umso mehr, wenn neue Benutzer noch nie mit Verknüpfungen in anderen Datenbearbeitungsplattformen gearbeitet haben oder wenn sie große Tabellen verknüpfen und nicht auf die Datensätze in den Feldern achten, über die sie verknüpfen.   Ich möchte daher drei verschiedene Arten besprechen, um zwei Tabellen über ein gemeinsames Feld zu verknüpfen, und auf die zu erwartenden Ergebnisse eingehen. Der Workflow in diesem Beispiel (an diesen Artikel angehängt) wurde in 10.5 erstellt und enthält die unten gezeigten grafischen Elemente.   1. Fall: Verknüpfen über Felder, die jeweils eindeutige Datensätze enthalten   Dies ist der einfachste und am leichtesten verständliche Fall. In diesem Fall verknüpfen wir über die Felder mit dem Namen „Fruit“ (Obst) in beiden Eingaben. Beim Verknüpfen werden die Einträge in beiden Tabellen aneinander ausgerichtet, wenn die Einträge in den Feldern „Fruit“ (Obst) übereinstimmen.   Die verknüpfte Tabelle (J Output) sollte also wie folgt aussehen:   Sehr überschaubar   2. Fall: Verknüpfen über Felder, von denen nur eines eindeutige Datensätze enthält   In diesem Fall haben wir zwei Einträge für „Banana“ (Banane) in unserer linken Eingabe. Der Eintrag mit „Banana“ (Banane) in der rechten Eingabe ergibt also zwei Übereinstimmungen und wird an beide Einträge aus der linken Eingabe angefügt. Unsere Ausgabe sollte wie folgt aussehen:     3. Fall: Verknüpfen über zwei Felder mit nicht-eindeutigen Datensätzen Dieser Fall ist etwas komplizierter, aber nach einer grafischen und mathematischen Betrachtung verstehen Sie hoffentlich die Logik und können sich vor unerwünschten Datensätzen schützen.   In diesem Fall haben wir zwei Einträge in „Fruit“ (Obst), die „Banana“ (Banane) in beiden Tabellen enthalten. Hier geschieht dasselbe wie im obigen Fall, allerdings zweimal, da wir zwei Datensätze von der rechten Eingabe haben, die mit zwei Datensätzen aus der linken Eingabe übereinstimmen. Unsere Ausgabe enthält also insgesamt 4 Einträge mit dem Wort „Banana“ (Banane).  Die Ausgabe sollte wie folgt aussehen:     Wenn wir uns den 3. Fall und den 2. Fall aus mathematischer Perspektive ansehen, können Sie die Gesamtzahl der Datensätze pro Instanz ermitteln, indem Sie die Anzahlen der Datensätze aus beiden Tabellen miteinander multiplizieren. Da wir im obigen Beispiel nach „Fruit“ (Obst) verknüpfen und den Eintrag für Bananen in beiden Tabellen sehen, können Sie sich den Vorgang vorstellen als 2 Bananen x 2 Bananen = 4 Bananen.   Angenommen, wir fügen in unserer rechten Eingabe eine weitere Zeile hinzu:   Jetzt haben wir 3 x 2 und sollten also 6 Kombinationen von Einträgen mit „Banana“ (Banane) im Feld „Fruit“ (Obst) erhalten.         Falls Sie zwei Tabellen verknüpft haben und mehr Datensätze als erwartet erhalten, dann ist dies die wahrscheinlichste Ursache für Ihr Problem. Diese Beispiele veranschaulichen die gezeigten Anwendungsfälle. Als Best Practice empfehle ich die beiden folgenden Schritte vor dem Verknüpfen von Tabellen:   1. : Überprüfen Sie Ihre Tabellen auf doppelt vorhandene Datensätze. Im obigen Fall haben wir drei Duplikate aus der rechten Eingabe und können das Tool „Einmalig“ verwenden, um diese Duplikate zu eliminieren. Wir erhalten exakt dieselbe Ausgabe wie im 2. Fall, da nach dem Tool „Einmalig“ nur noch ein Eintrag mit „Banana“ (Banane) übrig ist.   2. : Überprüfen Sie, ob es sinnvoller wäre, über mehrere Felder zu verknüpfen. Beispiel: Wir haben Tabelle 1 mit zwei Einträgen, die „Banana“ (Banane) als „Fruit“ (Obst) enthalten und zwei Einträge mit „x“ als „Store ID“ (Geschäfts-ID) und einer „FruitID“ (Obst-ID), die dem Obst entspricht.  Tabelle 2 enthält ebenfalls die Felder „Fruit“ (Obst) und „Store ID“ (Geschäfts-ID), sowie ein Feld „Store Employees“ (Geschäftsmitarbeiter), das zusammen mit der „Store ID“ funktioniert.                                                                     Tabelle 1 Tabelle 2   Wir möchten alle Daten zusammenführen, um sie in Paaren zusammenfassen zu können.  Im Idealfall sollte unsere Verknüpfung nur vier Einträge ergeben, da wir die „Store Employees“ (Geschäftsmitarbeiter) und „FruitID“ (Obst-ID) in einer Tabelle erhalten möchten. Wenn wir jedoch nur über ein gemeinsames Feld verknüpfen, egal ob „Store ID“ (Geschäfts-ID) oder „Fruit“ (Obst), erhalten wir Kombinationen, und die Daten werden nicht korrekt ausgerichtet. Siehe unten.   Verknüpfen nach „Fruit“ (Obst)   In diesem Fall erhalten wir zwei Einträge, wenn unsere Geschäfts-IDs nicht übereinstimmen.   Verknüpfen nach „StoreID“ (Geschäfts-ID)   In diesem Fall erhalten wir zwei Einträge mit nicht übereinstimmenden Obstsorten. Wir müssen unsere Verknüpfung also so konfigurieren, dass über die Felder „Fruit“ (Obst) und „Store ID“ (Geschäfts-ID) verknüpft wird.     Nach der Ausführung sollte die verknüpfte Tabelle wie folgt aussehen:   Vor dem Verknüpfen über mehrere Felder müssen wir sicherstellen, dass die Datensätze aus beiden Feldern übereinstimmen. Stellen Sie sich vor, dass die Felder „Fruit“ (Obst) und „Store ID“ (Geschäfts-ID) zusammengeführt werden. Plötzlich haben wir eindeutige Einträge, da wir Banane X und Banane Y als eindeutige Entitäten behandeln und jeden Eintrag mit jedem Eintrag verknüpfen.      
Vollständigen Artikel anzeigen
Mit der Option „Worker als anderer Benutzer ausführen“ oder auch „Ausführen als“ in den Systemeinstellungen kann ein Worker die Alteryx Engine mit einem anderen Benutzer ausführen.  Standardmäßig wird der Planer mit dem lokalen Systemkonto ausgeführt. Beim Zugriff auf diese anderen Umgebungen sollten Sie nach Möglichkeit Anmeldeinformationen mit Administratorrechten verwenden. Auf diese Weise werden Fehler in Workflows vermieden, wenn sich die Berechtigungen eines nicht-Administratorbenutzers ändern.   Als anderer Benutzer ausführen:   Planer: Wenn ein Worker-Computer Workflows ausführen muss, die Zugriff auf Dateien oder Daten von einem Ort mit speziellen Anmeldeinformationen benötigen, können Sie den Computer so konfigurieren, dass diese Workflows mit einem bestimmten Benutzer oder Konto ausgeführt werden.   Server: Wenn Clients Datenbankverbindungen an die Gallery senden, müssen sie die App an die Gallery senden, die mit ihren Systemeinstellungen funktioniert. Andernfalls kann sich die App nicht mit ihrer lokalen Instanz der Datenbank auf dem jeweiligen Computer verbinden und löst einen Fehler aus.   Alteryx > Optionen > Erweiterte Optionen > Systemeinstellungen     Fehlerbehebung:   Mein Workflow funktioniert problemlos in der GUI, aber im Planer tritt ein Fehler auf.   Dies ist kann auf Berechtigungsprobleme hindeuten.  Um den Workflow erfolgreich ausführen zu können, benötigt es Zugriff auf die referenzierten Ressourcen wie Netzlaufwerke, Dateien, Datenbankverbindungen usw. Überprüfen Sie sämtliche Ein- und Ausgaben, um festzustellen, ob es sich um lokale oder Remoteverbindungen handelt.  Falls Sie sich mit einer Netzwerkdateifreigabe verbinden, öffnen Sie „Alteryx > Optionen > Erweiterte Optionen > Systemeinstellungen“ und klicken Sie auf „Weiter“, bis Sie zu „Worker als anderer Benutzer ausführen" gelangen, und???   Ich habe Alteryx Server für die Ausführung von Workflows unter dem angegebene Benutzernamen konfiguriert. Die Workflows schlagen jedoch fehl.   Dieses Problem kann auftreten, wenn der Worker-Computer, der für die Ausführung der Workflows unter dem angegebenen Benutzernamen konfiguriert ist, nicht über die entsprechenden Berechtigungen für den Arbeitsbereichsorder verfügt, in dem die Dateien gespeichert werden. Doppelklicken Sie auf das Symbol Systemeinstellungen auf dem Desktop, um das Fenster Systemeinstellungen" zu öffnen und die folgenden Einstellungen zu prüfen:   Prüfen Sie im Bildschirm Worker > Allgemein, welcher Ordner als Arbeitsbereich festgelegt ist. Öffnen Sie Windows Explorer und navigieren Sie zu diesem Ordner. Schauen Sie sich die Ordereigenschaften an. Prüfen Sie auf der Registerkarte „Sicherheit“, ob der Benutzer, der unter Ausführen als angegeben ist, in der Benutzerliste vorhanden ist. Wenn nicht, fügen Sie den Benutzer hinzu. Markieren Sie den angegebenen Benutzer auf derselben Registerkarte und vergewissern Sie sich, dass der Benutzer die folgenden Berechtigungen hat: Ändern / Lesen Ausführen / Lesen / Schreiben. Ich habe „Ausführen als“ eingerichtet und es hat funktioniert, aber in letzter Zeit sind Fehler in meinen Modulen aufgetreten. Überprüfen Sie, ob das Kennwort kürzlich geändert wurde. Zusätzliche Information:   Die Optionen „Sicher“ und „Teilweise sicher“ können nur verwendet werden, wenn die Einstellung „Worker > Ausführen als“ aktiviert wurde.      
Vollständigen Artikel anzeigen
Die Anleitung für das Tool „Veröffentlichen in Tableau Server“   Die Partnerschaft zwischen Alteryx und Tableau wird immer stärker, und die naht- und mühelose Integration wurde mit dem Tool „Veröffentlichen in Tableau Server“ deutlich vereinfacht.   Sie können das Tool in der Alteryx Analytics Gallery herunterladen. Nachdem Sie das Tool heruntergeladen haben, finden Sie es normalerweise in der Tool-Kategorie „Konnektoren“.        Nachdem Sie das Makro heruntergeladen haben, können Sie das Tool konfigurieren und in Tableau veröffentlichen.   Schritt 1: Zugang   Sie benötigen Zugang zu einer Instanz von Tableau Server (9.0.1 und höher) oder zu Tableau Online, um dieses Tool zu verwenden und einen Datenstrom nach Tableau veröffentlichen zu können. Sofern nicht anderweitig vermerkt, sind Tableau Server und Tableau Online in diesem Dokument und in der Konfiguration des Tools miteinander vertauschbar. Zur Vereinfachung bezieht sich „Tableau Server“ für den Rest dieses Dokuments sowohl auf Tableau Server als auch auf Tableau Online.   Schritt 2: Verbindungsoption   Mit diesem Makro können Sie sich entweder direkt über einen Webbrowser oder über die Server-URL mit Tableau Server verbinden.   Über vollständige Seiten-URL verbinden Wenn Sie sich mit Tableau Server verbinden, navigieren Sie zur Workbook-Seite, in die Sie schreiben möchten. Dies ist die empfohlene Vorgehensweise. Anschließend können Sie die gesamte URL in das Textfeld in der Oberfläche kopieren.   Beispiel-URL: https://10ay.online.tableau.com/#/site/mycompanyssite/workbooks   Mit Server und Website verbinden Wenn Sie diese Option ausgewählt haben, müssen Sie den Domänennamen des Servers eingeben (z. B., https://10ay.online.tableau.com im obigen Beispiel).   Tableau Server ist so konzipiert, dass mehrere „Websites“ von derselben Serverinstanz gehostet werden können. Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Website-Namen zu ermitteln, nachdem Sie sich bei Tableau Server in einem Webbrowser angemeldet haben.   Nach der Eingabe von Benutzername und Kennwort in Tableau Server erfolgt eine der beiden folgenden Aktionen:   1) Der Benutzer wird aufgefordert, eine Webseite auszuwählen. In diesem Fall können Sie die hier ausgewählte Webseite in das Feld „Webseiten-Namen eingeben“ eingeben. 2) Der Benutzer wird direkt bei Tableau Server angemeldet, ohne eine Webseite auswählen zu müssen. In diesem Fall sollte der Benutzer die Option „Standard-Webseite verwenden“ auswählen.   In Tableau Online gibt es keine Standard-Webseite, und Sie müssen den Webseiten-Namen mit dieser Option immer manuell eingeben (Daher ist „Über vollständige Seiten-URL verbinden“ die bevorzugte Vorgehensweise, insbesondere für Verbindungen zu Tableau Online. Nach der Anmeldung sollte die URL in etwa wie folgt aussehen: https://10ay.online.tableau.com/#/site/meinefirmenwebsite/workbooks. Der Webseiten-Name ist die Zeichenfolge zwischen den Schrägstrichen nach „#/site/“. In diesem Beispiel lautet der Webseiten-Name „mycompanyssite“.   Sobald Sie Ihre Verbindung ausgewählt haben, können Sie Ihren „Verbindungsverlauf speichern“, um Ihre Anmeldeinformationen und Ihre Verbindung im Optionsfeld „Vorhandene Verbindung auswählen“ zu speichern. Daraufhin wird ein Dropdownfeld mit Ihren bisherigen erfolgreichen Verbindungen ausgefüllt.    Schritt 3: Benutzername und Kennwort eingeben   Geben Sie in diesem Schritt Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort für Tableau Server auf dieselbe Weise ein wie bei der Anmeldung in einem Webbrowser.    *Beachten Sie den Abschnitt zu häufig auftretenden Fehlermeldungen, falls die Meldung „Error 400000 Bad Request message" angezeigt wird.   Schritt 4: Die Registerkarte „Ausgabe“   Standardmäßig ist die Option „Datenquelle veröffentlichen“ ausgewählt. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie die neu erstellte Datenquelle in Tableau Server eingeben. Der Datenquellenname unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung und muss exakt eingegeben werden.   Sie können entweder den Projektnamen manuell eingeben oder die Option „Projektname auswählen“ verwenden, die jedoch nur ausgefüllt wird, wenn Sie „Projektnamensliste aktualisieren...“ ausgewählt und das Modul mindestens einmal ausgeführt haben. Wenn die Option „Projektnamensliste aktualisieren“ aktiv ist, werden keine Daten in Tableau Server veröffentlicht. Es handelt sich lediglich um einen Einrichtungsschritt, bei dem die Liste der verfügbaren Projekte in das Dropdownfeld eingetragen wird!     Schritt 5: Ausgabeoptionen   Sobald Sie Datenquelle und Projektname korrekt festgelegt haben, können Sie Ihre Ausgabemethode auswählen. „Datenquelle erstellen“ generiert eine neue Datei im angegebenen Projektordner. Falls jedoch bereits eine Datei mit demselben Datenquellennamen existiert, wird die Datei nicht hochgeladen und ein Fehler wird angezeigt.   Die zweite Option ist „Datenquelle überschreiben“. Die Datei wird hochgeladen, unabhängig davon, ob die Datei bereits im angegebenen Projektordner vorhanden ist oder nicht. Wenn eine Datei mit demselben Namen bereits vorhanden ist, wird diese überschrieben.     Schritt 6: Optional   Wenn Sie die Option „Authentifizierungstoken abrufen“ auswählen, fügt das Makro ein Authentifizierungstoken in das Feld „X-Tableau-Auth“ ein. Dieser kann für nachfolgende Aufrufe an die Tableau Server REST-API mit dem Herunterladen-Tool oder anderen Tools (z. B. curl) verwendet werden. Die Datenquelle wird nicht veröffentlicht.   Tipps und Tricks   Verwenden Sie die neueste Version des Tools!   Besuchen Sie die Gallery-Seite für das Tool „Veröffentlichen in Tableau Server“ unter gallery.alteryx.com und navigieren Sie zum Makrobereich, oder öffnen Sie direkt diesen Link.         Überprüfen Sie anschließend die Version des Tools, indem Sie es mit der rechten Maustaste anklicken und die Option „Makro öffnen: Auf Tableau Server veröffentlichen.yxmc“ auswählen. Klicken Sie anschließend im Workflow-Konfigurationsfenster auf die Registerkarte „Metainfo“.         [Hinweis: In v1.02 und älteren Versionen wird die Tool-Version nicht angezeigt. Laden Sie das Tool in diesem Fall in der Gallery-Seite herunter und installieren Sie die neueste Version!]   Machen Sie Ihre Hausaufgaben! Melden Sie sich beim Tableau Server oder Online an und rufen Sie den URL-Verbindungsnamen ab! Sie brauchen nur den Teil der URL bis zur Arbeitsmappe, in die Sie schreiben möchten.   Lesen Sie das Kleingedruckte! Wenn Sie die Option „Projektname auswählen“ verwenden, achten Sie darauf, das Feld „Projektnamensliste aktualisieren“ zu aktivieren und das Modul einmal auszuführen, um das Dropdownfeld auszufüllen. (Wie bereits angemerkt werden keine Daten veröffentlicht, wenn Sie das Tool mit dieser Option ausführen.)   Datenquelle aktualisieren Mit dem neuen Tool „Veröffentlichen in Tableau Server“ wird die Datenquelle nicht automatisch aktualisiert, selbst wenn Sie das Tool erfolgreich ausführen. Sie müssen diesen Vorgang also in Tableau ausführen. In Tableau können Sie Aktualisierungsintervalle festlegen, um die Daten in Tableau regelmäßig zu aktualisieren. Sie können die Daten jedoch auch manuell aktualisieren.         Häufige Fehler   „Payload is either malformed XML or incomplete“ (Falsch formatiertes oder unvollständiges XML in Nutzlast)     Lösung Dabei handelt es sich um eine Einschränkung in der Tableau Server API, die wir bereits an Tableau gemeldet haben, für die jedoch leider noch keine Korrektur vorliegt. Falls Ihr Kennwort Zeichen enthält, die in XML maskiert werden müssen, einzelne oder doppelte Anführungszeichen, größer/kleiner als, kaufmännisches Und-Zeichen oder Prozentzeichen – “ ‘ < > %) – wird die Anmeldung fehlschlagen. Dies gilt insbesondere, falls Ihr Kennwort zwei Sonderzeichen enthält. Das neueste Tool „Veröffentlichen in Tableau Server“ kann einen Großteil dieser Sonderzeichen verarbeiten. Falls diese Fehlermeldung jedoch weiterhin auftritt, müssen Sie momentan Ihr Kennwort ändern und sämtliche Sonderzeichen entfernen oder höchstens eines der oben genannten Zeichen verwenden.     “Tool #200 Die Iterationsbeschränkung von 1000 wurde erreicht”     Lösung Dieser Fehler wurde in der neuesten Version des Tools behoben. Laden Sie es hier herunter.    “Tableau Data Engine Error: 4: SimpleDatabase: electMetadataName: expected found=1, actual found=0 (fk= name="Extract" nameTable="TEST") The table "[Extract].[Extract]" does not exist. Keine Verbindung zur Datei „C/Desktop….“ möglich. Überprüfen Sie, ob die Datei existiert und ob Sie ausreichende Zugriffsrechte haben.” Dieser Fehler wurde in der neuesten Version des Tools behoben. Laden Sie es hier herunter.     Falls Sie weiterhin Schwierigkeiten mit dem Tool „Veröffentlichen in Tableau Server“ haben, wenden Sie sich an den Support.   Viele Grüße,   Jordan Barker Supportexperte für Clientdienste
Vollständigen Artikel anzeigen
Wir haben in letzter Zeit zahlreiche Fragen zu SSL-Zertifikaten und zur Installation der Zertifikate bekommen. Außerdem wurden Fragen zu diesem Thema eingereicht: Konfigurieren von Alteryx Server, um diese Zertifikate zu benutzen. Im Alteryx Server Installations- und Konfigurationshandbuch wird zwar beschrieben, wie Sie SSL für Alteryx Server aktivieren, allerdings gibt es keine Anleitung zum Abrufen und Installieren von Zertifikaten für den Server.   Sie können eine Vielzahl von Tools und Methoden verwenden, um ein SSL-Zertifikat für Alteryx Server zu erhalten.  In diesem Artikel verwenden wir OpenSSL, um eine Zertifikatsignieranforderung (Certificate Signing Request, CSR) zu erstellen und an eine Zertifizierungsstelle (Certificate Authority, CA) zu senden, ein selbstsigniertes Zertifikat zu generieren, das Zertifikat zu installieren und Alteryx Server für die Verwendung des Zertifikats zu konfigurieren.   Hinweis: Falls OpenSSL nicht auf Ihrem Server installiert ist, können Sie unter https://slproweb.com/products/Win32OpenSSL.html eine vorkompilierte Win32- oder Win64-Binärdatei herunterladen. Beachten Sie, dass OpenSSL nicht von Alteryx entwickelt und gewartet wird. Wir stehen in keinerlei Verbindung zum OpenSSL-Projekt oder dem Anbieter dieser vorkompilierten Binärdatei. Verwenden Sie eine beliebige Open-SSL-Implementierung, mit der Sie vertraut sind.   Erstellen einer Zertifikatsignieranforderung mit OpenSSL:   Um eine CSR zu generieren, öffnen Sie eine Administratoreingabeaufforderung auf Ihrem Server und navigieren Sie zum Verzeichnis, das die Datei OpenSSL.exe und Ihre Konfigurationsdatei enthält. Führen Sie dort den folgenden Befehl aus:   openssl.exe req -config openssl.cfg -out ServerName.csr -new -newkey rsa:2048 -nodes -keyout ServerName.key   Daraufhin werden Sie aufgefordert, verschiedene Fragen zu Ihrem Unternehmen und zum Server zu beantworten. Sie können den angehängten Screenshot zwar als Referenz verwenden, allerdings sollten Sie die Fragen mit Angaben zu Ihrem Unternehmen und Ihrem Server beantworten.     Dieser Befehl erstellt zwei Dateien im gleichen Verzeichnis mit den Endungen .csr und .key. Diese Dateien müssen bei der Zertifizierungsstelle vorgelegt werden, um ein Zertifikat erstellen zu können. Sie können entweder eine interne ZS oder eine öffentliche ZS wie etwa Verisign, GeoTrust, DigiCert, Entrust, StartCom usw. verwenden. Von der ZS erhalten Sie ein signiertes Zertifikat als Datei mit einer der Endungen .crt, .cer, .pem oder .pfx.   Erstellen eines selbstsignierten Zertifikats mit OpenSSL:   Mit OpenSSL können Sie ein selbstsigniertes Zertifikat erstellen. Diese Zertifikate werden zwar nicht für Produktionsumgebungen empfohlen, können jedoch in anderen Situationen hilfreich sein. Mögliche Einsatzbereiche sind Entwicklungs- und Laborumgebungen oder Tests von Funktionen vor dem Kauf eines Zertifikats von einer öffentlichen ZS. Gehen Sie unabhängig vom geplanten Einsatz des Zertifikats wie folgt vor:   Öffnen Sie eine Administratoreingabeaufforderung auf Ihrem Server und navigieren Sie zu Ihrem OpenSSL-Verzeichnis. Führen Sie dort die folgenden Befehle aus:   openssl.exe req -config openssl.cfg -x509 -sha256 -nodes -days 365 -newkey rsa:2048 -keyout ServerName.key -out ServerName.crt openssl.exe pkcs12 -export -out ServerName.pfx -inkey ServerName.key -in ServerName.crt   Der erste Befehl generiert ein signiertes Zertifikat (.crt-Datei) und einen privaten Schlüssel (.key-Datei). Der zweite Befehl erstellt ein kombiniertes Zertifikat und eine Schlüsseldatei im .pfx-Format aus dem Zertifikat und dem Schlüssel, die Sie generiert haben. Bei diesem Vorgang werden Ihnen dieselben oder ähnliche Fragen gestellt wie beim Generieren einer Zertifikatsignieranforderung. Beachten Sie die folgenden Screenshots:       Hinweis: Wie bereits erwähnt raten wir davon ab, selbstsignierte Zertifikate in Produktionsumgebungen einzusetzen.   Installieren des Zertifikats:   Sobald wir das signierte Zertifikat von der ZS erhalten oder ein selbstsigniertes Zertifikat generiert haben, müssen wir es installieren. Um das Zertifikat zu installieren, müssen wir eine Microsoft Management Console (MMC) öffnen und das Zertifikat-Snap-In aufrufen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:   Klicken Sie auf „Start“ und dann auf „Ausführen“. Geben Sie in der Befehlszeile „MMC“ ein und klicken Sie auf OK. Klicken Sie in der Microsoft Management Console (MMC) im Menü „Datei“ auf „Snap-In hinzufügen/entfernen“. Klicken Sie im Dialogfeld „Snap-In hinzufügen/entfernen“ auf „Hinzufügen“. Wählen Sie im Dialogfeld „Eigenständiges Snap-In hinzufügen“ die Option „Zertifikate“ aus und klicken Sie auf „Hinzufügen“. Wählen Sie im Dialogfeld „Zertifikat-Snap-In“ das Optionsfeld „Computerkonto“ aus, um das Zertifikat für alle Benutzer verfügbar zu machen, und klicken Sie auf „Weiter“. Belassen Sie im Dialogfeld „Computer auswählen“ die vorausgewählte Option „Lokaler Computer, auf dem diese Konsole ausgeführt wird“ und klicken Sie auf „Fertig stellen“. Klicken Sie im Dialogfeld „Eigenständiges Snap-In hinzufügen“ auf „Schließen“. Klicken Sie im Dialogfeld „Snap-In hinzufügen/entfernen“ auf OK.   Im nächsten Schritt werden wir das Zertifikat importieren. So wird es gemacht:   Erweitern Sie die Einträge „Zertifikate -> Persönlich“ Klicken Sie unter „Persönlich“ mit der rechten Maustaste auf „Zertifikate“. Wählen Sie „Alle Aufgaben > Importieren“ aus.     Daraufhin wird der Zertifikatimport-Assistent geöffnet.     Klicken Sie auf Weiter.       Navigieren Sie zu der Zertifikatdatei, die Sie von Ihrer ZS erhalten haben, oder zur .pfx-Datei, die Sie mit der Anleitung für selbstsignierte Zertifikate erstellt haben. Klicken Sie auf Weiter.   Falls Sie ein selbstsigniertes Zertifikat verwenden oder falls Ihre ZS ein Zertifikat mit einem privaten Schlüssel ausgestellt hat, werden Sie aufgefordert, Ihr Kennwort bzw. Ihre Passphrase einzugeben. Andernfalls überspringt der Importassistent diesen Schritt.     Geben Sie das Kennwort ein Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um diesen Schlüssel als exportierbar zu markieren. Klicken Sie auf Weiter.   Wählen Sie im nächsten Bildschirm aus, wo Sie das Zertifikat ablegen möchten. Dort sollte bereits der Zertifikatspeicher „Persönlich“ ausgewählt sein.      Wählen Sie ggf. den Zertifikatspeicher „Persönlich“ aus. Klicken Sie auf „Weiter“. Klicken Sie im nächsten Bildschirm auf „fertigstellen“.   Falls Sie ein selbstsigniertes Zertifikat verwenden, müssen wir diese Schritte wiederholen, um den lokalen Server als vertrauenswürdige Zertifizierungsstelle zu definieren. Wiederholen Sie dazu die oben beschriebenen Schritte, um das Zertifikat erneut zu installieren. Dieses mal installieren Sie es jedoch nicht in den Speicher „Persönlich“, sondern „Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen“. Erweitern Sie dazu den Eintrag „Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen“, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Zertifikate“ und wählen Sie „Alle Aufgaben -> Importieren“ aus, oder ändern Sie den Zertifikatspeicher am Ende des Importassistenten.       Konfigurieren von Alteryx Server für die Verwendung des Zertifikats:   Ab diesem Punkt können Sie den ausführlichen Anweisungen im Alteryx Server Installations- und Konfigurationshandbuch folgen, um die Konfiguration abzuschließen. Als Alternative (und der Vollständigkeit halber) können Sie hier mit den vereinfachten Anweisungen fortfahren.   Zunächst benötigen Sie den Zertifikatfingerabdruck für das Zertifikat, das Sie zuvor installiert haben. Klicken Sie dazu unter „MMC > Zertifikate > Persönlich > Zertifikate“ mit der rechten Maustaste auf das installierte Zertifikat und wählen Sie „Öffnen“ aus. Daraufhin wird ein Zertifikatdialog für das installierte Zertifikat geöffnet. Wählen Sie dort die Registerkarte „Details“ aus und suchen Sie das Feld „Fingerabdruck“. Kopieren Sie den Wert und entfernen Sie alle Leerzeichen (z.B. ‎74d4ca722e2954cd225f9b4697d2fc7f6747194c).     Anschließend müssen Sie den HTTP Port 443 an das Zertifikat binden. Öffnen Sie dazu erneut Ihre Administratoreingabeaufforderung. Führen Sie dann den folgenden Befehl aus und ersetzen Sie den certhash durch den Fingerabdruckwert aus dem vorherigen Schritt:   netsh http add sslcert ipport=0.0.0.0:443 certhash=‎74d4ca722e2954cd225f9b4697d2fc7f6747194c appid={eea9431a-a3d4-4c9b-9f9a-b83916c11c67}     Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Bindung zu überprüfen:   netsh http show sslcert       Hinweis: Wenn Sie ein abgelaufenes oder ablaufendes Zertifikat erneuern, müssen Sie die aktuelle Bindung löschen (netsh http delete sslcert ipport=0.0.0.0:443), den Fingerabdruck des neuen Zertifikats erfassen und das Zertifikat anschließend mit den obigen Anweisungen erneut binden.   Im letzten Schritt konfigurieren Sie den Gallery-Dienst für die Verwendung von SSL. Öffnen Sie dazu die Alteryx-Systemeinstellungen und klicken Sie auf „Weiter“, bis Sie zu „Gallery -> Allgemein“ gelangen. Suchen Sie dort den Abschnitt „Basisadresse“ und markieren Sie das Feld, um SSL zu aktivieren. Klicken Sie dann auf „Weiter“, „Fertigstellen“ oder „Fertig“, um die Änderungen an den Einstellungen zu übernehmen und den Alteryx-Dienst neu zu starten.     Hinweis: Die URL muss mit dem Namen übereinstimmen, für den das Zertifikat ausgestellt wurde. Wenn also das Zertifikat für den vollqualifizierten Domänennamen des Servers ausgestellt wurde (z. B. hostname.domain.tld), dann muss Ihre URL damit übereinstimmen und https://hostname.domain.tld/gallery/ lauten. Falls das Zertifikat nur für den Hostnamen ausgestellt wurde, müssen Sie https://hostname/gallery/ verwenden. Falls die URL nicht mit dem Zertifikat übereinstimmt, wird der Dienst nicht korrekt gestartet.       Gültig für Versionen: Alteryx Server 10.0 10.1 Danksagungen:
Vollständigen Artikel anzeigen
Einlesen mehrerer Dateien mit unterschiedlichen Feldschemas   Dieser Artikel ist Teil einer Reihe zum Thema CS-Makroentwicklung. Die Artikel in dieser Reihe vermitteln Tipps, Tricks und den Denkansatz für die Entwicklung guter, dynamischer Makros.   Das Verzeichnis-Tool ist sehr hilfreich zum Einlesen mehrerer Dateien aus einem Ordner, entweder auf Ihrem lokalen Laufwerk oder an einem Netzwerkspeicherort. Sobald Sie eine Liste der Pfade haben, können Sie das dynamische Tool verwenden oder ein Batch-Makro erstellen, um die Dateien einzulesen.    Das dynamische Eingabetool ist hilfreich, wenn sämtliche Dateien dasselbe Feldschema verwenden.    Bei unterschiedlichen Feldschemas werden jedoch die folgenden Warnungen angezeigt, wenn Sie das dynamische Eingabetool verwenden, um die gesamten Dateipfade einzulesen.   In diesem Fall können Sie ein einfaches Batch-Makro erstellen und mehrmals ausführen, um mehrere Dateien gleichzeitig einzulesen.        Der Makro-Inhalt – Erstellen Sie zunächst Ihren Workflow.   1) Fügen Sie ein Eingabetool hinzu und wählen Sie eine der Dateien aus, die Sie einlesen möchten. In diesem Beispiel verwende ich .xlsx-Dateien, aber Sie können beliebige Dateiformate zum Einlesen auswählen. Achten Sie jedoch darauf, dass alle einzulesenden Dateien dasselbe Dateiformat haben.   2) Fügen Sie einen Steuerungsparameter über Ihrem Eingabetool hinzu. Auf diese Weise können Sie die Dateipfade einzeln von außerhalb des Makros übergeben. Für dieses Tool ist keine Konfiguration erforderlich.   3) Ziehen Sie eine Verbindung vom „Q“ des Steuerungsparameters zum Blitzsymbol im Eingabetool. Daraufhin wird ein Aktionstool hinzugefügt. Heben Sie den Dateipfad im Konfigurationsfenster für das Aktionstool hervor.   Daraufhin wird der Pfad zur Option „Spezifische Zeichenfolge ersetzen“ am Ende des Konfigurationsfensters hinzugefügt. Dies bedeutet, dass der an Ihren Steuerungsparameter übergebene Wert diese Zeichenfolge im Eingabetool ersetzt.    4) Fügen Sie eine Makroausgabe zum Eingabetool hinzu. Diese Ausgabe leitet die Daten aus dem Makro zurück in Ihren ursprünglichen Workflow.          Navigieren Sie zu „Ansicht -> Schnittstellendesigner“ und klicken Sie auf das Zahnradsymbol links im Schnittstellendesigner.       Ändern Sie die Option für den Ausgabemodus wie folgt:   - Automatisch nach Namen konfigurieren (warten, bis alle Iterationen ausgeführt werden) – Automatisch nach Namen konfigurieren vereint alle Felder mit dem gleichen Namen.   - Automatisch nach Position konfigurieren (warten, bis alle Iterationen ausgeführt werden) – Automatisch nach Position konfigurieren Feld 1 usw. an derselben Position für alle eingelesenen Dateien.       Damit haben Sie die Warnungen entfernt, die bei der dynamischen Eingabe angezeigt wurden.    Makro in den Workflow einfügen   1) „Datei -> Speichern unter“ – Speichern Sie das Makro an einem Ort, auf den Sie Zugriff haben. Alteryx weiß, dass es sich um einen Makro-Workflow handelt, da Sie einen Steuerungsparameter und eine Makroausgabe hinzugefügt haben.    2) Klicken Sie anschließend in einem neuen Canvas mit der rechten Maustaste auf den Canvas und dann auf „Einfügen -> Makro“.   3) Falls Sie eine Liste von Dateien einlesen, können Sie das Verzeichnis-Tool verwenden, um auf den Ordner mit den Dateien zuzugreifen.   4) Da ich in diesem Beispiel .xslx-Dateien verwende, muss ich die Blattnamen für die einzelnen Dateien hinzufügen. Für andere Dateitypen können Sie diesen Schritt auslassen.   5) Konfigurieren Sie anschließend den Steuerungsparameter und wählen Sie „Vollständiger Pfad“ aus.       Ich habe einen Beispiel-Workflow (Version 11.0) angehängt, den Sie als Vorlage verwenden können.    Falls Sie ein Batch-Makro erstellen möchten, finden Sie ein hervorragendes Video auf unserer Seite mit Schulungsvideos auf Abruf: http://www.alteryx.com/on-demand-training   *Dieses Makro wurde zwar getestet, funktioniert aber unter Umständen nicht in allen Szenarien. Hinterlassen Sie einen Kommentar zu diesem Beitrag und ich helfe Ihnen gerne.   Viele Grüße,   Jordan Barker Kundenberater
Vollständigen Artikel anzeigen
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein Makro installieren können, um es später in der Tool-Palette im Designer aufzurufen.    Laden Sie ein Makro herunter oder speichern Sie ein Makro in einem Verzeichnis. Alteryx Designer öffnen Klicken Sie auf Optionen > Benutzereinstellungen > Benutzereinstellungen bearbeiten. Klicken Sie im Fenster mit den Benutzereinstellungen auf die Registerkarte „Makro“. Klicken Sie auf das Pluszeichen und wählen Sie das Verzeichnis aus, in dem Sie Ihre Makros gespeichert haben. Geben Sie einen Kategorienamen für das Verzeichnis ein, der im Designer angezeigt werden soll. Klicken Sie auf OK. Die Makros werden jetzt unter der angegebenen Kategorie angezeigt. Hinweise:       - Alle Makros im angegebenen Ordner werden installiert.       - Die im Makro „Metainfo“ angegebene Kategorie hat Vorrang vor dem in Schritt 6 eingegebenen Kategorienamen:     Zusätzlicher Hinweis: Sie können ein Makro zu einem Workflow hinzufügen, ohne das Makro zu installieren.  Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle in Ihrem Workflow, wählen Sie „Einfügen -> Makro“ aus und navigieren Sie zum Speicherort des Makros, das Sie einfügen möchten.
Vollständigen Artikel anzeigen
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit einem Batch-Makro in Designer Version 10.0 mehrere Blätter aus mehreren Excel-Dateien einlesen können. Die beiden Excel-Dateien für dieses Beispiel heißen „Fruits“ (Obst) und „Vegetables“ (Gemüse) und enthalten die Blätter „Apples“ (Äpfel), „Oranges“ (Orangen), „Broccoli“ (Brokkoli) und „Spinach“ (Spinat).   Zunächst wird die Liste der Blattnamen aus einer Excel-Datei mit einem Eingabetool eingelesen. Diese Funktion ist neu in 10.0 und funktioniert hervorragend in Kombination mit dem dynamischen Eingabetool.   Jetzt können wir unser Eingabetool aus dem vorherigen Schritt mit einem dynamischen Eingabetool verbinden. In unserer Konfiguration verwenden wir dieselbe Excel-Datei wie unsere Vorlage für die Eingabedatenquelle. Wir können das Feld mit den Blattnamen aus unserem Eingabetool als unsere Liste der Datenquellen bearbeiten und führen die Aktion „Datei-/Tabellenname ändern“ aus.   Jetzt sind wir bereit unsere Schnittstellentools zum Canvas hinzufügen. Fügen Sie ein Steuerungsparameter-Tool, zwei Aktionstools und eine Makroausgabe hinzu. Verbinden Sie den Steuerungsparameter mit den beiden Aktionstools und setzen Sie die Verbindung zur Eingabe und zur dynamischen Eingabe fort. Die Makroausgabe wird mit der Ausgabe der dynamischen Eingabe verbunden.   In unserem Aktionstool konfigurieren wir den Aktionstyp „Wert aktualisieren“. Wir möchten den Wert für die Datei aktualisieren, die an unsere Eingabe und unsere dynamische Eingabe übergeben wird. Dabei müssen wir jedoch nur den Teil der Zeichenfolge ohne den Blattnamen bearbeiten, daher wählen wir die Aktion „Spezifische Zeichenfolge ersetzen“ aus, um den Prozess als Batch für mehrere Dateien ausführen zu können.   Falls unsere Excel-Dateien unterschiedliche Schemas verwenden, können wir für das Makro im Schnittstellendesigner entweder „Automatisch nach Name konfigurieren“ oder „Automatisch nach Position konfigurieren“ auswählen, um zu verhindern, dass unser Workflow bei einem Fehler abgebrochen wird. Hinweis: Die Blätter innerhalb einer Datei müssen dasselbe Schema verwenden. Jetzt können wir das Makro speichern und ausprobieren!   Wir können ein Verzeichnis-Tool auf einem neuen Canvas platzieren (falls sich alle Excel-Dateien in einem Verzeichnis befinden), oder eine Texteingabe benutzen, um die einzelnen Dateipfade manuell einzugeben. Fügen Sie nach dem Verzeichnis- oder Texteingabetool Ihr Makro hinzu (Rechtsklick auf den Canvas->Einfügen->Makro) und wählen Sie den vollständigen Pfad zu Ihrer Frage in der Makrokonfiguration aus. Fügen Sie ein Durchsuchen-Tool hinzu, klicken Sie auf „Ausführen“ und sehen Sie sich die Ergebnisse an!     Wir können jetzt also mehrere Excel-Blätter aus mehreren Excel-Dateien auslesen!   Das angehängte Workflow-Paket enthält einen Workflow, ein Batch-Makro und Excel-Dateien, die in Alteryx v.10.0 erstellt wurden.   Tony Moses Kundenberater  
Vollständigen Artikel anzeigen
Dieser Artikel ist Teil der Tool Master Series, einer Zusammenstellung von Beiträgen in der Wissensdatenbank mit verschiedenen Arbeitsbeispielen für die Designer-Tools. Dieser Artikel befasst sich mit der Nutzung des Tools „Kreuztabelle“ auf unserem Weg zur Beherrschung des Alteryx Designers:   Manchmal stehen Sie vor einem unsortierten Haufen von Daten und fragen sich, wie Sie diese Daten jemals in eine brauchbare Form bringen sollen. Sämtliche Optionen bedeuten erhebliche manuelle Arbeit, und als faul- ähm, ich meine natürlich als Datenverbindungsexperte widerstrebt Ihnen diese Aussicht.   In einer solchen Situation ist es manchmal sinnvoll, neue Wege zu gehen. Dafür gibt es kein besseres Tool als die leistungsstarken Kreuztabelle, mit der Sie Ihre Daten nach Herzenslust umformen können, um Ihr Problem aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. In diesem Artikel bespreche ich einige Anwendungsfälle, um die Vorteile dieses herausragenden Tools zu demonstrieren.   Anwendungsfall 1: Einfachere Extraktion von dynamischen Daten durch Zuweisung von Gruppen   Die Daten? Sie erhalten eine Liste, die wie das unten gezeigte Field_1 aussieht. Die PMID verweist auf eine ID-Nummer für Artikel aus einem medizinischen Journal in einer Datenbank. Jeder FAU ist ein Autor des Artikels. Jeder Artikel kann eine beliebige Anzahl an Autoren haben.     Das Ziel? Eine Tabelle mit ID-Nummern im ersten Feld und Spalten für die jeweiligen Autoren.     Wie? Bereiten Sie die Daten vor, indem Sie den Bezeichner herausfiltern und entfernen. Die dritte Spalte in der Abbildung oben, „Field_12“, enthält die nutzbaren Daten. Verwenden Sie eine mehrzeilige Formel, um die ID-Spalte und die Autorenspalten eindeutig zu identifizieren. In diesem Fall wird jede ID-Nummer durch „0“ dargestellt, und die Autoren werden hochgezählt, bis die nächste ID gefunden wird. Sehen Sie sich die Spalte „Headers“ an. Verwenden Sie eine weitere mehrzeilige Formel, um die einzelnen Header-Gruppen einander zuzuordnen. Dies ist im Grunde eine RecordID, die einen einzelnen Artikel in der Datenbank darstellt. Sehen Sie sich die Spalte „Gruppen“ in der obigen Abbildung an. Auftritt Kreuztabelle! Mit diesen Bezeichnerspalten können Sie Ihre Daten so verschieben, dass für jeden Header eine Spalte und für jede Gruppe eine Zeile erstellt wird. Sehen Sie sich das Konfigurationsfenster in der ersten Abbildung oben an.   Anwendungsfall 2: Dynamische Berechnungen für eine beliebige Anzahl von Feldern   Die Daten? Eine Handvoll numerischer Felder, siehe unten. Die Felder sind nach einem Kategoriefeld gruppiert, und Sie haben ein eindeutiges RecordID-Feld hinzugefügt.     Das Ziel? Gleitender Durchschnitt für jede einzelne Spalte innerhalb der jeweiligen Kategorie.     Wie? Anstatt eine mehrzeilige Formel für jede Spalte zu schreiben, fassen Sie alle Daten mit einer Umstellung in einer einzigen Spalte zusammen und fügen die Schlüsselfelder „RecordID“ und „HP Category“ hinzu. Sehen Sie sich das Konfigurationsfenster in der ersten Abbildung an. Unten sehen Sie die entsprechende Ausgabe. Obwohl diese Ansicht auf den ersten Blick zwar komplizierter aussieht, können Sie den gleitenden Durchschnitt in einem eleganten Durchlauf berechnen. Verwenden Sie ein mehrzeiliges Tool, um einen Durchschnitt zu berechnen. Mit der Option Gruppieren nach können Sie sich davor schützen, falsche Werte auszuwählen: deaktivieren Sie „HP Category“ und „Name“. Legen Sie unter Werte für nicht vorhandene Zeilen den Wert der nächsten gültigen Zeile fest. Restrukturieren Sie die Daten mit einer Kreuztabelle (Group by “RecordID”, Header “Name”, Data “r3”)   Anwendungsfall 3: Vereinfachung komplexer Daten mit Kreuztabellen   Die Daten? Sie haben eine Liste der möglichen Kombinationen von 5 Elementen. Für jede Kombination wird eine Zeile pro Artikel mit Gewicht und Wert des Artikels angezeigt: Die Kombination 123 wird dreimal dargestellt, mit den Informationen für Artikel1, Artikel2 und Artikel3.     Das Ziel? Sie möchten Ihre Auswahl der Artikel nach bestimmten Kriterien optimieren, wie etwa minimales Gewicht und maximaler Wert.          Wie? Verwenden Sie ein Formel-Tool, um eine Spalte für „Weight“ hinzuzufügen, wie in der ersten Abbildung gezeigt. Verwenden Sie die Kreuztabelle mit der „Sum“-Methode, um das kombinierte Gewicht aller Artikel für jede Kombination zu ermitteln. Der „Weight“-Header gruppiert alle „kg“-Werte miteinander, und die Gruppierung nach „Combinations“ ergibt eine Zeile pro Kombination. Wiederholen Sie diesen Vorgang für „Value“ ($).  Experten-Tipp: Felder umbenennen     Das Kreuztabellen-Tool hat den Nachteil, dass es nicht besonders gut mit Sonderzeichen in Feld-Headern umgehen kann, inklusive Leerzeichen. Dies bedeutet, dass der Feld-Header „a a“ im Ergebnis als „a_a“ abgebildet wird. Dies mag manchmal unpraktisch sein, aber bei der Entwicklung der Alteryx Engine haben wir mehr auf Geschwindigkeit und Effizienz als auf das Erscheinungsbild der Header geachtet. Machen Sie sich keine Sorgen, denn dieses Problem hat eine praktische Lösung (eigentlich sogar mehrere Lösungen!), die ein fantastisches Tool mit dem Namen Dynamisch umbenennen verwendet. Normalerweise gehe ich wie folgt vor:     Beachten Sie das Alteryx-Ergänzungspaket für die in diesen Anwendungsfällen gezeigten Workflows. Beim Extrahieren der Inhalte wird eventuell ein Fehler angezeigt, der sich jedoch nicht auf die Ausführung des Workflows auswirkt.   Inzwischen sollten Sie das Kreuztabellen-Tool im Schlaf beherrschen! Schreiben Sie uns unten in den Kommentaren, falls Ihnen ein Anwendungsfall einfällt, den wir ausgelassen haben! Haben Sie das Tool schon gemeistert? Schreiben Sie uns an community@alteryx.com, falls Sie Ihre kreative Nutzung des Tools in einem Artikel zur Tool-Beherrschung präsentieren möchten.   Lesen Sie unsere neuesten Tool-Beiträge jeden Dienstag, indem Sie Alteryx auf Twitter folgen! Abonnieren Sie unsere E-Mail-Benachrichtigungen, um Experteninformationen zu allen Designer-Tools zu erhalten.
Vollständigen Artikel anzeigen
Beim Erstellen von Modulen in Alteryx können Sie eine Vielzahl von Tastenkombinationen verwenden.  Wie bei den meisten Softwarepaketen funktionieren die grundlegenden Tastenkombinationen des Windows-Betriebssystems auch in Alteryx.   Praktische Tastaturkombinationen für Alteryx: Strg + Alt + B: Symbolleiste ein-/ausblenden Strg + Alt + T:Toolbox ein-/ausblenden Strg + Alt + V:Übersicht ein-/ausblenden Strg + Alt + R:Ergebnisfenster ein-/ausblenden Strg + Alt + C:Konfigurationsfenster ein-/ausblenden Strg + Alt + D: Schnittstellendesigner ein-/ausblenden Strg + Shift + B: Alle Durchsuchen-Tools nach ausgewählten Tools hinzufügen Strg + R:Workflow ausführen F5:Konfiguration aktualisieren Strg + Umschalt + -:Ausgewählte Tools horizontal anordnen Strg + Umschalt + +:Ausgewählte Tools vertikal anordnen Strg + Pfeiltaste:Tool um einen Pixel verschieben Eine vollständige Liste der Tastenkombinationen finden Sie hier.   Die Canvas-Navigation wurde in der Alteryx-Version 10.1 aktualisiert. Den Blogeintrag dazu finden Sie hier. Standardkombinationen Strg + N: Neuen Workflow öffnen Strg + O: Vorhandenen Workflow öffnen Strg + Z: Rückgängig machen Strg + Y:Wiederholen Strg + F:Tool suchen (Suche nach Name oder Nummer von Tools in Ihrem Workflow) Strg + X:Auswahl ausschneiden (gilt für ausgewählte Tools im Canvas oder für Text, falls Sie Text im Konfigurationsfenster des Tools ausgewählt haben) Strg + C:Ausgewählte Tools kopieren (gilt für ausgewählte Tools im Canvas oder für Text, falls Sie Text im Konfigurationsfenster des Tools ausgewählt haben.  Außerdem können Sie Zeilen in einem Durchsuchen-Tool auswählen und mit diesem Befehl kopieren) Strg + V:Tools einfügen (falls Sie Zeilen in einem Durchsuchen-Tool kopiert haben, erstellt dieser Befehl eine Texteingabe im Canvas mit den kopierten Zeilen aus der Zwischenablage) Strg + A:Alle Tools im Workflow auswählen Strg + S: Modul speichern (bzw. speichern unter, falls Sie das Modul zum ersten Mal speichern) F1:Diese Taste öffnet die jeweilige Hilfedatei für das im Canvas ausgewählte Tool oder das allgemeine Hilfefenster. Strg + Tab: Wechseln zwischen geöffneten Workflows, falls Sie mehr als einen Workflow in einer einzigen Alteryx-Sitzung geöffnet haben.   Sonstige Befehle und praktische Shortcuts: Rechtsklick und ziehen: In Auswahl-Tools und in allen Tools mit Auswahlfunktion können Sie ein Feld oder eine Gruppe von Feldern auswählen, mit der rechten Maustaste anklicken und an einen neuen Ort innerhalb der Feldstruktur ziehen.  Diese Funktion ersetzt die Pfeiltasten nach oben bzw. unten zum Anordnen der Felder. Mausrad gedrückt halten: Canvas verschieben Leertaste + linke Maustaste:Canvas verschieben Umschalt + Mausrad: Canvas horizontal scrollen Strg + Mausrad drehen: Canvas zoomen Strg + Pfeiltaste:Tool um einen Pixel verschieben Begrüßungsbildschirm:Klicken Sie auf das Bild, um den Begrüßungsbildschirm beim Laden des Programms zu entfernen Eine oder mehrere Dateien öffnen:Ziehen Sie Dateien aus dem Windows-Explorer direkt auf den Canvas. Workflow-Dateien (*.yxmd, *.yxwz, *.yxmc) werden direkt in einer neuen Registerkarte in der Modularbeitsfläche geöffnet. Datendateien werden jeweils durch ein konfiguriertes Eingabetool im aktiven Workflow dargestellt.
Vollständigen Artikel anzeigen
Lizenzierung ab Januar 2018 – FAQ     Was ändert sich für die Alteryx-Lizenzierung? Ab dem 19. Januar 2018, also mit der Designer-Version 11.8, verwendet Alteryx ein neues Lizenzierungssystem von Flexera-Software für Neukunden sowie für neue Benutzer der kostenlosen Probierversion. Ab dem 6. März 2018 können Bestandskunden zum neuen Lizenzierungssystem wechseln, indem Sie Version 2018.1 von Designer installieren. Was ist neu in Alteryx Version 11.8? Alteryx 11.8 verfügt über die gleiche Funktionalität wie Alteryx 11.7. Zusätzlich dazu kommt das neue Alteryx Lizenzierungssystem. Wenn Sie ein Bestandskunde sind, so empfehlen wir, dass Sie mit dem Upgrade auf Version 2018.1 warten. Was ist Alteryx 2018.1 und was hat es mit der neuen Versionierung auf sich? Alteryx Version 2018.1 ist unser normales quartärliches Release. Die Version entspräche der nicht existenten Version 12.0. Mit der neuen Versionierung kann man aus der Versionsnummer das Release-Jahr sowie Quartal erkennen. Muss ich zum neuen Lizenzierungssystem wechseln sowie meine Lizenz-Schlüssel aktualisieren? Nein. Wenn Sie Alteryx 11.7 oder eine ältere Version installiert haben, können Sie diese auch weiterhin verwenden.  Wenn Sie sich allerdings entscheiden, auf Version 11.8 oder neuer upzugraden oder wenn Sie neue Produkte erwerben, müssen Sie dies mit dem neuen Lizenzierungssystem durchführen. Werden meine vorhandenen Schlüssel nicht mehr funktionieren? Ihre aktuellen Schlüssel werden weiterhin für die Dauer des Vertragsjahres funktionieren. Allerdings werden Ihre aktuellen 11.7 und ältere Lizenz-Schlüssel nicht in Version 11.8 oder höher funktionieren. Die 11.8-Lizenz-Schlüssel funktionieren nicht in älteren 11.7-Versionen. Was passiert, wenn mein Vertrag vor der Veröffentlichung von Alteryx 2018.1 verlängert wird? Alteryx Fulfilment verteilt 60 Tag Lizenzschlüssel für Ihre Legacy Version und neue Lizenzschlüssel für Version 2018.1. Bitte wenden Sie sich an fulfillment@alteryx.com, falls Sie mehr als 60 Tage brauchen, um vom alten System auf die Version 2018.1 zu migrieren. Was passiert, wenn meine Organisation auf einer älteren Version ist und wir eine neue Lizenz von Alteryx kaufen? Der neue Benutzer erhält Schlüssel für das Legacy System und für das neue System. Beide Schlüsselgruppen werden für 60 Tage gültig sein, damit Sie eine Entscheidung treffen, um auf die neueste Version zu aktualisieren. Nach 60 Tagen verfallen die alten Schlüssel, es sei denn, Sie kontaktieren fulfillment@alteryx.com für eine Verlängerung.   An wen kann ich mich wenden, um meine neuen Lizenzschlüssel und neue Software zu erhalten? Alteryx wird Ihnen Lizenz-Admin-Lizenzschlüssel für die neue 2018.1-Version zur Verfügung stellen. Gehen Sie zu  licenses.alteryx.com und loggen Sie sich in das Portal ein, um Ihre Downloads zu erhalten. Wo kann ich alte Alteryx-Versionen herunterladen? Mit dem Übergang zum neuen Lizenzierungssystem wurde downloads.alteryx.com durch licenses.alteryx.com ersetzt und benötigt nun einen Galerie-Login. Erstbenutzer benötigen auch einen Lizenzschlüssel, um auf die Software zugreifen zu können. Bitte wenden Sie sich an Ihren Lizenz-Administrator, um einen Lizenzschlüssel zu erhalten, wenn Sie derzeit keinen haben. Navigieren Sie im Portal zum Abschnitt "Recent Releases", um ältere Versionen herunterzuladen. Beachten Sie bitte, dass alle neuen Versionen (11.8, 2018.1 und höher) neue Flexera-Lizenzschlüssel benötigen. Kann ich 11.7 sowie die neure Version 2018.1 auf einem Rechner parallel ausführen? Ja, Sie können zwei verschiedene Versionen nebeneinander ausführen, falls Sie eine Admin und eine nicht-Admin-Version von Designer auf dem gleichen Rechner installieren. Sie sollten dann auch in der Lage sein, beide Versionen gleichzeitig auszuführen. Denken Sie nur daran, dass beide Programme um die gleichen Ressourcen konkurrieren werden, so dass wir nicht empfehlen würde, Ressource-intensive Workflows auf beiden zur gleichen Zeit laufen zu lassen. Verwenden Sie Alteryx Gallery zur Verwaltung der alten Lizenzen und das neue Flexera-Portal für die Verwaltung der neuen Lizenzen. Was sind die Vorteile des neuen Lizenzierungssystems? Das neue Lizenzierungssystems hat viele Vorteile, unter anderem automatisiertes Deployment und vereinfachtes Lizenz-Management, das beinhaltet Anschaffung, Erneuerung und Upgrade von Lizenzen in Online- und Offlineumgebungen. Durch unsere Partnerschaft mit Flexera Software sind wir in der Lage, unseren Kunden ein Weltklasse-Portal zur Verwaltung Ihrer Software-Lizenzen zur Verfügung zu stellen. Das Anzeigen von Benutzern, das Aktivieren und Deaktivieren von Benutzern sowie das Übertragen von Lizenzen war noch nie so einfach. Zusätzlich können Sie jetzt Ihre Software, Lizenzen und Datenpakete zentral auf einer Seite – licenses.alteryx.com verwalten. Welche Funktionen werden die Lizenzadministratoren im neuen System haben? Anzeigen von Lizenzen, Benutzern, Konten, Computern, Benutzungsverlauf und Geräte-Verlauf. Erstellen und Zuweisen von Lizenzadministratoren im System. Sperren oder Zuweisen von Lizenzen an Computer. Übertragen von Lizenzen von einem Rechner zum anderen. Verschieben von Benutzern von einem Konto auf ein anderes. Ändert Alteryx die Aktivierungsoptionen? Nein. Sie können Alteryx-Lizenzen weiterhin über einen Lizenzschlüssel, eine Lizenzdatei oder über die Befehlszeile aktivieren. Die einzelnen Schritte für die Aktivierung werden jedoch anders sein.     Was sind die Schritte, um meine neue Lizenz zu aktivieren? Lizenzschlüssel Sobald Sie Ihren neuen Lizenzschlüssel erhalten haben, gehen Sie zu  licenses.alteryx.com, um die Version 2018.1 (oder höher) herunterzuladen. Die Lizenzierung ist unkompliziert. Öffnen Sie einfach Alteryx; im Alteryx-Aktivierungsfenster, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Lizenzschlüssel ein. Klicken Sie auf aktivieren. Wenn Sie der Lizenz-Administrator sind, sollten Sie eine Entitlement-E-Mail von Alteryx mit Schritten für die Anmeldung im Lizenzierungsportal sowie Herunterladen und Verteilen ihrer Lizenzschlüssel erhalten haben. Melden Sie sich dazu in der Alteryx Gallery an. Wenn Sie noch kein Gallery-Benutzer sind, müssen Sie einen neuen Anmeldenamen erstellen. Sobald Sie angemeldet sind, werden Sie beim neuen Lizenzierungsportal angemeldet. Bitte speichern Sie Ihre Lizenzschlüssel E-Mail oder Datei. Lizenz-Administratoren können den Lizenzschlüssel an so viele namentlich genannte Endbenutzer verteilen, wie es verfügbare Plätze gibt. Lizenzdateien Verwenden Sie in Alteryx Ihre Lizenzschlüssel, um eine Lizenzanforderungsdatei (*. REQ) zu erstellen. Laden Sie dann diese Datei auf Licenses.Alteryx.com hoch, um eine Lizenzaktivierungsdatei (*. bin) zu erhalten. In Alteryx gehen Sie zu Optionen > verwalten > Lizenzen > Neue Lizenz aktivieren, um das Offline-Aktivierungsfenster zu öffnen. Wählen Sie die *. bin-Datei aus, um die Lizenzdatei zu aktivieren. Weitere Lizenzhilfe finden Sie in diesem Knowledge-Base-Artikel https://community.alteryx.com/t5/Alteryx-Knowledge-Base/How-to-License-Alteryx/ta-p/140785 Wie werden kostenlose Testversionen funktionieren? Trials werden nahtlos funktionieren wie immer. Gehen Sie zum Download-Trial, um die neueste Testversion zu erhalten und die kostenlose 14-Tage-Testversion zu aktivieren. Welche Auswirkungen wird das neue Lizenzierungssystem auf Alteryx Connect und Alteryx Promote haben? Keine. Das Flexera-Lizenzierungssystem wird nicht für die Alteryx Connect und die Alteryx Promote verwendet. Bitte wenden Sie sich an fulfillment@alteryx.com, wenn Sie Fragen zur Lizenzierung dieser Produkte haben. Was sind die Systemvoraussetzungen für die Lizenzaktivierung? Prüfen Sie, ob Sie die technischen Anforderungen erfüllen. Stellen Sie sicher, dass die Ports 80 und 443 geöffnet sind. Für die Versionen 11.8 und 2018.1/2018.2:      Stellen Sie sicher, dass der Computer die folgenden Web-Domains, die vom Alteryx-Lizenzsystem verwendet werden, erreichen kann:   alteryx.com Alteryx Designer muss in der Lage sein, sich direkt mit https://fno.devops.alteryx.com zu verbinden. Wenn Ihr Netzwerk einen transparenten SSL/TLS-Proxy verwendet, um verschlüsselte Payloads abzufangen und zu inspizieren, müssen Sie von Ihrem IT- oder Sicherheitsteam eine Ausnahme (manchmal auch als "decrypt bypass" bezeichnet) anfordern. fno.devops.alteryx.com gallery.alteryx.com license.alteryx.com licenses.alteryx.com pages.alteryx.com downloads.alteryx.com marketo.net mktoresp.com alteryx.flexnetoperations.com Für die Version 2018.3 und höher:      Stellen Sie sicher, dass der Computer die folgenden Web-Domains kontaktieren kann, die vom Alteryx-Lizenzsystem verwendet werden: whitelist.alteryx.com  
Vollständigen Artikel anzeigen
Frage Woher weiß ich, ob ich ein Join- oder ein Union-Werkzeug verwenden soll?   Antwort Dies ist eine ziemlich häufige Frage. Sie haben zwei Datensätze und müssen sie zu einem größeren Datensatz kombinieren, wissen aber nicht wie Sie da vorgehen sollen? Alteryx hat zwei Werkzeuge, das Join- und das Union-Werkzeug, die dies sehr einfach machen, je nachdem, was Sie erreichen möchten. Was jedoch ist der Unterschied zwischen beiden Werkzeugen?   Das Join-Werkzeug wird Ihre Daten verbreitern. Dies bedeutet, dass es Ihre Daten um zusätzliche Felder horizontal erweitert. Sie sollten dieses Tool verwenden, um weitere Informationen zu bereits vorhandenen Datensätzen hinzuzufügen. Zum Beispiel haben Sie vielleicht eine Liste von Kunden mit der ID der Geschäfte, in denen sie einkaufen, und eine separate Liste der Geschäftsstandorte. Wenn Sie die Geschäftsinformationen zu den Kundeninformationen hinzufügen möchten, müssen Sie eine Verknüpfung basierend auf dem Feld Geschäfts-ID durchführen. Als Resultat werden Sie Daten zu Geschäfts-ID, Geschäftsstandort sowie Kundendaten in einem Datensatz haben. Beachten Sie, dass dies zu Doppeleinträgen führen kann, je nachdem wie ihre Datensätze aufgebaut sind. Es ist daher empfohlen den resultierenden Datensatz zu überprüfen.  Das Union-Werkzeug macht Ihre Datei länger, das heißt, es fügt Datensätze zu Ihren bestehenden Daten vertikal hinzu. Es werden keine neuen Felder, aber neue Werte hinzugefügt. Zum Beispiel haben Sie für jede Region Ihrer Vertriebsorganisation eine eigene Kundenliste. Allerdings möchten Sie diese Daten in einer einzigen Stammkunden-Datei haben. Alle Ihre Region-Dateien haben genau die gleichen Felder. Das Union-Tool kombiniert ihre Datensätze auf der Grundlage der Feldnamen (entweder automatisch oder Sie können es manuell tun, wenn es leichte Variationen in den Feldnamen gibt).   Werfen Sie doch einen Blick auf das angehängte Beispiel (erstellt in Alteryx Designer 2018.4). Es zeigt den Unterschied zwischen den beiden Werkzeugen.  
Vollständigen Artikel anzeigen
Hallo liebe Usergroup,   eine unserer Alteryx User hat mich vor ein paar Tagen um Unterstützung bei einem Use Case gebeten, leider hat die Person derzeit Probleme Posts in der Community zu verfassen, weshalb ich kurz den Use Case schildere und dann auch direkt danach die Lösung poste, da ich glaube, dass dies für einige Usere interessant sein könnte.   Generell ist der Anwendungsfall recht einfach, es geht darum, in einer Datentabelle Sonderzeichen (wie zum Beispiel Umlaute, aber auch Dinge wie Buchstaben mit Akzenten, etc) mit normalen Buchstaben zu ersetzen, also zum Beispiel aus "ü" wird "ue" und aus "é" oder "è" wird beides mal "e". Das ganze muss für Sonderzeichen aus verschiedensten Sprachen funktionieren.   Nun ist dieser Anwendungsfall mit einer Look-Up Tabelle und einem Find & Replace Tool in Alteryx relativ simpel zu lösen, wenn es daraum geht, nur in einer Spalte die Buchstaben zu ersetzen. Interessanter wird das ganze aber, wenn man gleichzeitig die Special Characters in mehreren Spalten ersetzen möchte. Was gäbe es da für Möglichkeiten?   Ein Batch Macro welches ein Find & Replace auf eine Spalte macht und man einfach eine Liste an Spalten als "Control Parameter" reingibt? Gute Idee, würde aber nicht funktionieren, dass das Batch Macro zeilenweise arbeitet und man somit für 1 Zeile bei der in 2 Spalten Ersetzungen durchgeführt werden sollen, als Ergebnis 2 Zeilen erhalten würde, wo in der 1. Zeile die Ersetzung für die 1. Spalte durchgeführt wurde und in der 2. Zeile die Ersetzung für die 2. Spalte. Das wäre also nicht des Rätsels Lösung.   Vielleicht könnte man stattdessen die Spalten der Look-Up Tabelle (was effektiv 2 wären, nämlich das wonach Alteryx suchen und das was Alteryx dann als Replace nutzen soll) über das "Append Fields" Tool an die eigentliche Datentabelle anhängen um danach mit einem "Multi-Field Formula" Tool eine Replace Formel zu schreiben? Das würde am Ende funktionieren, wäre aber bei bereits leicht größeren Datenmengen nicht mehr praktikabel, weil das Append Fields Tool dann extrem viele neue Zeilen generieren würde (für jede ursprüngliche Datenzeile würde eine Anzahl an neuen Zeilen in Höhe der Gesamtzeilen der Look-Up Tabelle erstellt werden), das ganze wäre als dann leider nicht performant und die Nutzung wäre so nicht möglich.   Was bleibt stattdessen?   Nun ja, Alteryx hat auch für diesen Fall tatsächlich ein eigenes Werkzeug, das "Dynamic Replace" Werkzeug aus der "Developer" Kategorie. Für dieses Werkzeug brauch ich am Ende 2 Datenquellen, einmal die Daten die ersetzt werden sollen und einmal ein Datensatz der am Ende auf diese Art aufbereitet sein muss:   Dieser Datensatz muss dann den Wert beinhalten, den ich in der anderen Datenquelle finden möchte (also zum Beispiel ein Umlaut wie “ä” oder in meinem Fall den Wert “123” oder “C”. Zusätzlich muss er den Replace-Wert enthalten, also den Eintrag womit ich den jeweiligen „Find-Wert“ ersetzen möchte (in meinem Fall hier „AAA“ und „Z“), die Spaltennamen (in der Spalte „FieldName“), sowie eine Spalte „Expression“, welche die wirkliche Replace-Formel (die sonst in einem Formel Werkzeug stehen würde) beinhaltet. Zusätzlich wird am Ende noch eine Spalte „BooleanExpression“ mit einem Eintrag von „-1“ benötigt, die dem Dynamic Replace Werkzeug mitteilt, dass die Expression kein Bool-Wert ist. Der Datensatz selbst wird in meinem Beispiel-Workflow mit Alteryx Werkzeugen aus der ursprünglichen Look-Up Tabelle (welche nur die „Find“ und die „Replace“ Spalten beinhaltete) erstellt. Jetzt wäre das am Ende schon die Lösung, das Dynamic Replace Tool kann also aus einer Look-Up Tabelle über eine Formel auf einem Schlag Werte aller oder (mit ein bisschen Konfiguration)   bestimmter Spalten ersetzen oder abändern. Generell kommt aber, wenn man es so ausführt, ein weiteres, neues Problem zum Tragen, das Dynamic Replace wird am Ende nur die erste „wahre“ Regel ausführen. In meinem Beispiel oben bedeutet das, dass das Werkzeug nur die Regel für den „Find-Wert“ „123“ ausführt, aber das für den „Find-Wert“ „C“ ignoriert, so ist es leider generell bei diesem Werkzeug. Hier kommt jetzt aber Alteryx Makro Stärke zum Tragen und was wir benötigen, ist unseren Prozess als „Iterative Macro“ in Alteryx. Es würde jetzt zu weit gehen, das Iterative Macro im Detail zu erklären, aber hier 2-3 Links zu Ressourcen diesbezüglich: https://community.alteryx.com/t5/Live-Training/Live-Training-Build-Your-First-Iterative-Macro/m-p/55565#M82 https://community.alteryx.com/t5/Live-Training/Live-Training-Santa-s-First-Iterative-Macro/m-p/92237#M191 https://youtu.be/xExR3-rmcDc   Bei meinem Anwendungsfall, habe ich das Iterative Macro schon inkludiert, für jeden der es gerne nutzen möchte, aber noch nie eines selbst erstellt hat. Wichtig ist, dass man aber in diesem Fall sagt, wieviele „Iterationen“ (also „Schleifen“) der Workflow durchlaufen soll und diese Anzahl sollte sich mit der Anzahl an unterschiedlichen Werten des „Find“ Feldes decken. In meinem Fall würden also 2 Iterationen ausreichen (ich habe ja nur „123“ und „C“), wenn ich aber sehr viele Werte Suchen und Ersetzen will, dann muss ich auch dementsprechend viele Iterationen laufen lassen, dies muss man im „Interface Designer“ des Makros einstellen und das geht so: Das Makro mit rechtsclick und dann „Open Macro“ öffnen.   Unter „View“ den „Interface Designer“ öffnen:   Auf die Schraube klicken und dann die „Maximum Number of Iterations“ umstellen auf die Zahl die man benötigt: Den Interface Designer wieder schliessen (nicht zwingend erforderlich) und das Makro wieder abspeichern. Beim nächsten Mal Ausführen des Workflows mit dem eigentlichen Makro laufen dann die eingestellten Iterationen.   Gesamt sieht es dann so aus:           Ich hoffe dies gibt einen kleinen Einblick in Alteryx und es ist für einige in ihrer täglichen Arbeit hilfreich.   Viele Grüße Oliver Solutions Engineer CEE  
Vollständigen Artikel anzeigen
Bitte lesen Sie diesen Artikel, um zu erfahren, wie Sie Alteryx Designer starten.   Installation von Alteryx-Designer Welchen Installer sollte ich verwenden? Technische Spezifikationen für den Einsatz von Alteryx Designer.   Sind Sie startklar für die Verarbeitung Ihrer Daten mit Alteryx Designer? Managen Sie Ihre Lizenz, um die goldenen Schlösser auf den Tool-Icons zu entfernen. (nur Englisch) Machen Sie sich mit der Designer-Benutzeroberfläche vertraut, indem Sie sich diese Einführungsvideos ansehen. (nur Englisch) Nutzen Sie das Ergebnisfenster, um während des Aufbaus Einblick in Ihre Daten zu erhalten. Über die globale Suche können Sie die verfügbaren Tools anzeigen und relevante Hilfe- und Community-Inhalte einsehen. (nur Englisch) Sehen Sie sich diese Anwendungsbeispiele an, um zu sehen, was andere Anwender mit ihren Daten erreicht haben. (nur auf Englisch) (nur Englisch) Datenquellen   Bereit für den Aufbau Ihres ersten Workflows? Sehen Sie sich die von uns unterstützten Datenquellen an. Nutzen Sie unser Dateneingabe-Tool, um sich mit Ihren Daten aus Designer zu verbinden. Erstellen Sie eine Datenbankverbindung, um auf Daten zuzugreifen, die in einer Datenbank wie SQL oder Oracle gespeichert sind. (nur Englisch)   Community   Sie brauchen vollen Zugriff auf Inhalte, die vom Alteryx-Team, erfahrenen Anwendern und Analytikgurus erstellt wurden? Melden Sie sich für die Community an, ein Ort, an dem Anwender und Entwickler Ressourcen und Tools miteinander teilen. (nur Englisch) Lassen Sie sich Ihre Fragen in den Foren von Alteryx-Anwendern und -Experten beantworten. (nur Englisch) Bringen Sie Ihr eigenes Wissen und Erfahrungen ein, indem Sie Blogeinträge und Antworten verfassen. (nur Englisch)   Alteryx Academy   Suchen Sie nach einem selbstgesteuerten Lernwerkzeug, um Ihre Arbeitseffizienz auf Ihrer Alteryx-Reise zu erhöhen? Werfen Sie einen Blick auf die Alteryx Academy, eine Schulungseinrichtung, die Ihnen die Tools liefert, mit denen Sie Ihre Fähigkeiten weiter verbessern können. (nur Englisch) Nutzen Sie die Interactive Lessons, um Ihre Fähigkeiten zu erweitern. (nur Englisch) Nehmen Sie an einer Live-Schulung teil oder sehen Sie sich eine vergangene Sitzung an, um von Alteryx-Experten zu lernen. (nur Englisch) Bewältigen Sie die Wöchentliche Herausforderung, um Ihre Denkweise in Bezug auf Problemlösungen zu erweitern. (nur Englisch)   Über die Grundlagen hinaus   Bereit, Ihr Wissen und Ihre Alteryx-Fähigkeiten zu erweitern? Führen Sie Alteryx Einsteiger-Kits aus, um die Bandbreite unserer Möglichkeiten zu entdecken – von Plattformintegration wie Tableau, Qlik und Salesforce bis hin zu ausgefeilten Dateneinblicken wie Warenkorbanalyse und A/B-Tests. (nur Englisch) Meistern Sie ein Tool nach dem anderen, indem Sie die Taktiken der Toolbeherrschungs-Serie anwenden. (nur Englisch) Lernen Sie Tipps und Tricks, um Ihren Workflow zu optimieren, oder auch nur, um den Aufbauprozess einfacher und spielerischer zu gestalten. (nur auf Englisch) (nur Englisch)   Reise fortsetzen   Sind Sie bereit, alles, was Sie gelernt haben, in die Tat umzusetzen und unserer wachsenden Datenanalytik-Community beizutreten? Besuchen Sie die Anwendergruppen und diskutieren Sie das Produkt und die Möglichkeiten, die sich Ihnen in Zukunft eröffnen werden. (nur Englisch) Schließen Sie sich mehr als 1.500 Datenanalysten, Geschäftsführern und Alteryx-Partnern bei Inspire an! Diese anwenderorientierte Veranstaltung beinhaltet Kunden-Breakoutsitzungen, Produktschulungen und hochkarätige Keynote-Speaker. Sehen Sie sich die vergangenen Jahre an und erfahren Sie, was als nächstes kommt! Beweisen Sie Ihre Fähigkeiten mit dem Alteryx-Zertifizierungsprogramm, einer Reihe von Prüfungen, in denen Sie Ihr Können unter Beweis stellen, Ihre Fachkenntnisse weitergeben und Ihre persönliche Marke in der globalen Community und auf dem Weltmarkt bekannt machen können. (nur Englisch)   Ihre Beziehung zu Alteryx   Noch Fragen? Unsere Beziehung endet nicht mit der Schulung. Wenden Sie sich an Ihren Kundenbetreuer, wenn Sie Fragen zu Preisen, Rechnungsstellung oder Lizenzierung haben. Kontaktieren Sie das Fulfillment-Team für Produkte und Lizenzen. Unsere Kunden können sich an den Kundenservice wenden, wenn sie Fragen zu Toolkonfiguration, App- und Makroentwicklung und andere datentechnische Fragen haben. Melden Sie sich für eine Onboarding-Live-Sitzung (nur auf Englisch) an und lassen Sie sich von einem Mitarbeiter über die Alteryx-Ressourcen informieren – einschließlich: Hilfe Community (nur Englisch) Kundenbetreuung (nur Englisch) Die Alteryx-Website Downloads und Versionshinweise   #
Vollständigen Artikel anzeigen
F: Wo kann ich die Alteryx-Richtlinien nachlesen, die meine Privatsphäre beeinflussen? A: Datenschutzrichtlinien, Nutzungsbedingungen, Alteryx Cookie-Richtlinie   F: Wo kann ich meine Datenschutzeinstellungen anzeigen und verwalten? A: Navigieren Sie zu Meine Einstellungen > Einstellungen > Datenschutz, um anzuzeigen, welche Ihrer Daten andere sehen können.   F: Wo kann ich meine persönlichen Daten einsehen und verwalten? A: Navigieren Sie zu Meine Einstellungen > Persönliches > Persönliche Informationen, um Informationen wie Name, Ort und Biografie anzuzeigen.   F: Wie kann ich E-Mails von Alteryx Community abbestellen? A: Navigieren Sie zu Meine Einstellungen > Persönliches > E-Mail, klicken auf das Feld „Senden Sie mir keine E-Mails mehr" und klicken auf Speichern.   F: Wo kann ich eine Kopie der Informationen, die mit meinem Konto verbunden sind, herunterladen? A: Navigieren Sie zu Meine Einstellungen > Persönliches > Persönliche Informationen und scrollen Sie zum Bereich Downloads hinunter, um eine Kopie Ihrer persönlichen Daten und Inhalte zu erhalten, die Sie der Community übermittelt haben.   F: Wo kann ich mein Community-Konto löschen? A: Wenn Sie Ihr Community-Konto schließen, werden Ihre persönlichen Daten aus Meine Einstellungen > Persönliches > Persönliche Informationen sowie alle Badges, Fortschritte in der Alteryx Academy und Support-Fälle, die über das Support-Portal erstellt wurden, aus Community-Systemen gelöscht. Dasselbe gilt für Ihre selbst verfassten Inhalte und Beiträge (Posts, Sterne und akzeptierte Lösungen) in Verbindung mit einem anonymen Benutzerkonto. Ihr Community-Benutzername wird ebenfalls aus dem System gelöscht und steht dann anderen Benutzern zur Verfügung.   Die Kontolöschung ist endgültig. Wenn Sie der Community wieder beitreten möchten, müssen Sie sich erneut anmelden.   Um Ihr Konto zu löschen, navigieren Sie zu meinen Einstellungen > Personal > schließen Sie das Konto und folgen Sie den Anweisungen.   #
Vollständigen Artikel anzeigen
Alteryx-Zertifizierungsrichtlinien   Verhaltensrichtlinie für Kandidaten   Um den Wert der Alteryx-Zertifikate zu erhalten und sicherzustellen, dass nur qualifizierte Fachkräfte zertifiziert sind, dürfen die Kandidaten die Integrität, Sicherheit und Vertraulichkeit von Zertifizierungsprüfungen nicht durch ihr Verhalten beeinträchtigen.   Beispiele für Fehlverhalten umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, die folgenden:   Betrug – Verwenden von unerlaubten Materialien, um eine Prüfung zu bestehen (u. a. Material Dritter und nicht autorisierte Veröffentlichungen von Prüfungsmaterialien), die Bereitstellung oder Annahme von unangemessener Unterstützung oder Verstöße gegen die Prüfungsregeln. Missbrauch der Prüfung – die Verbreitung von Prüfungsfragen oder das Kopieren, Verkaufen, Posten, Verteilen, Reproduzieren, Verwenden oder Offenlegen von Prüfungsinhalten in jeglicher Form (digital, in Druckform, verbal) vor, während oder nach der Prüfung. Wir empfehlen den Kolleginnen und Kollegen, gemeinsam zu lernen und sich auf die Prüfung vorzubereiten. Es ist jedoch verboten, Prüfungsfragen und -antworten offenzulegen und zu teilen und andere während der Prüfung zu unterstützen. Falschdarstellung – Identitätsbetrug, Einreichung von Arbeiten, die nicht ganz Ihre eigenen sind, das Ablegen einer Prüfung im Auftrag einer anderen Person und die Beauftragung einer anderen Person, in Ihrem Auftrag eine Prüfung abzulegen. Das Ändern oder Fehldarstellen von Prüfungsergebnissen, das Fälschen oder Ändern von Zertifikaten, die den Zertifizierungsstatus falsch darstellen, oder sich nach Ablauf Ihrer Zertifizierung als zertifiziert zu präsentieren. Fehlverhalten, wie es durch statistische Analysen bestimmt wird. Wir sind der Meinung, dass die Zertifizierung für jedermann zugänglich sein sollte. Deshalb bieten wir unbeaufsichtigte Online-Prüfungen an. Dieses Prüfungsumfeld schenkt den Kandidaten ein gewisses Vertrauen. Da Fehlverhalten während der Prüfung nicht erkannt werden kann, verwenden wir statistische Analysen von Prüfungsdaten, um Betrugsmuster zu identifizieren. Wir behalten uns das Recht vor, nach unserem alleinigen Ermessen den Zertifizierungsstatus zu widerrufen, ohne ein Fehlverhalten nachweisen zu müssen.   Prüfungsmaterialien sind die vertraulichen Materialien von Alteryx. Jede Offenlegung von Alteryx-Zertifizierungsinhalten (Fragen, Antworten, Bilder, Arbeitsabläufe, Datendateien, Startdateien) ist untersagt.   Ein Verstoß gegen diese Richtlinien kann dazu führen, dass bestehende Zertifizierungen widerrufen werden und die Teilnahme an zukünftigen Alteryx-Zertifizierungsprüfungen oder-programmen ausgeschlossen wird.   Verwendung von Zertifizierungsbescheinigungen und Logos   Nach erfolgreichem Abschluss der Zertifizierungsanforderungen gewährt Alteryx den Bewerbern ein nicht ausschließliches, nicht übertragbares, persönliches Recht, den entsprechenden Zertifizierungsnachweis und das Logo auf Lebensläufen, Visitenkarten, Marketingdokumenten, Briefköpfen und Websites zu verwenden. Es ist verboten, das Logo zu abzuändern oder in einer Weise zu verwenden, die das Alteryx-Zertifizierungsprogramm entwertet.   Neuzertifizierungsrichtlinie   Zertifizierungen haben eine begrenzte Gültigkeit von zwei (2) Jahren. Die Gültigkeitsdauer berechnet sich ab dem Datum der zuletzt erworbenen höchsten Zertifizierung. Ein Beispiel: Angenommen, Sie erhalten im November 2017 die Kern-Zertifizierung und bestehen dann am 29. März 2018 die fortgeschrittene Prüfung, dann läuft Ihre Zertifizierung am 29. März 2020 ab. Um Ihren Zertifizierungsstatus zu behalten, müssen Sie sich vor dieser Frist erneut zertifizieren.   Um Ihre Zertifizierung aufrechtzuerhalten, müssen Sie sich vor dem Ablaufdatum erneut zertifizieren. Alteryx bietet dafür zwei Möglichkeiten an:   Sie belegen die Prüfung für Ihren aktuellen Zertifizierungsstatus. Wenn Sie aktuell für die fortgeschrittene Prüfung zertifiziert sind, absolvieren Sie also noch einmal diese Prüfung. Sie erwerben eine höhere Zertifizierung. Wenn Sie zum Beispiel derzeit Core Certified sind, können Sie sich durch das Bestehen der Advanced-Prüfung neu zertifizieren lassen.   Wenn Sie sich nicht bis zur genannten Frist neu zertifizieren, läuft die Zertifizierung ab und Sie verlieren das Recht, das Zertifizierungslogo zu verwenden oder sich als Inhaber der Zertifizierung darzustellen. Wenn das Ablaufdatum näher rückt, senden wir eine Erinnerungs-E-Mail an die mit der Zertifizierung verbundene E-Mail-Adresse. Dennoch liegt es in Ihrer Verantwortung, die Frist im Auge zu behalten und die Anforderungen an die Neuzertifizierung zu erfüllen, auch wenn Sie keine Erinnerungen erhalten. Wenn Sie nach Ablauf der Zertifizierung Ihren Zertifizierungsstatus wiedererlangen möchten, müssen Sie erneut alle Voraussetzungen für diese Zertifizierung erfüllen. Wenn Sie Ihre Advanced-Zertifizierung verfallen lassen, müssen Sie sowohl die Kern-Prüfung als auch die fortgeschrittene Prüfung bestehen, um Ihren Status wiederzuerlangen.     Herunterladen Alteryx-Zertifizierungsrichtlinien Weitere Informationen zu unserem Zertifizierungsprogramm finden Sie in der Alteryx Academy unter Alteryx-Produktzertifizierung     #
Vollständigen Artikel anzeigen
Beschriftungen